Aktuelles









23.03.2023 Filmvorführung „Marxlohland“ im IZ

23.03.2023 / 17-21 Uhr IZ / Eintritt Frei / Anmeldung erforderlich s.u.
 Filmvorführung "Marxlohland"

 MIT ANSCHLIESSENDER DISKUSSION

 Bunt, kreativ, nachdenklich und geschäftstüchtig: Das ist Duisburg-Marxloh. Glauben sie nicht? Ist aber so.

 Müll, Dreck, Armut, Kriminalität. Das Bild von Duisburg-Marxloh ist geprägt von Negativschlagzeilen. Dabei hat der Stadtteil viele Facetten.

 Filmemacherin Stephanie Hajdamowicz kennt die ProtagonistInnen seit vielen Jahren. Da ist Mahir Can, der auf der Brautmodenmeile die Männer für die Hochzeit ausstattet und schon mit Acht gelernt hat, Krawatten zu binden. Da ist Sylvia, die Kinderkrankenschwester, die alle Probleme im Stadtteil kennt, sich aber nicht beirren lässt und immer helfend und beratend zur Stelle ist. Und da ist Halil, der Kameramann, der u.a. sein Geld in New York verdient, dem aber Marxloh am Herzen liegt.

 In ihrem Dokumentarfilm zeigt die Filmemacherin ein ungeschminktes Bild einer angeblichen No-Go-Area. Marxlohland, das sind die Gesichter Marxlohs, die Menschen, die dort leben und arbeiten. Sie erzählen von Leid, aber auch von den schönen Dingen, die das ehemalige Arbeiterviertel lebenswert machen.

 Marxlohland. Ein Dokumentarfilm. Knapp 90 Minuten.

 Weitere Informationen zum Film: www.marxlohland.de


 17:00-21:00 Uhr IZ Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg / Eintritt Frei

 Anmeldung unter: j.rombeckstadt-duisburgde

Alle Veranstaltungen und Informationen zu dieser und weiteren Aktionen innerhalb der IWgR23 auf www.iwgrdu.de (Öffnet in einem neuen Tab)


24.03.2023 Filmvorführung „Schwarze Adler“ im IZ

MIT ANSCHLIESSENDER DISKUSSION

Der Dokumentarfilm SCHWARZE ADLER lässt Schwarze Spielerinnen und Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft ihre persönlichen Geschichten erzählen. Welchen Weg haben sie hinter sich, bevor sie dort ankamen, wo wir ihnen zujubeln? Welche Hürden mussten sie überwinden?

SCHWARZE ADLER ist viel mehr als die Geschichte des deutschen Volkssports Nr. 1 und einiger seiner Protagonisten. In einer Zeit, in der die ganze Welt in Aufruhr ist, ist es unsere Geschichte – die Geschichte eines Landes, das noch lange nicht dort angekommen ist, wo es meinte schon vor Jahren gewesen zu sein.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtsportbund Duisburg statt.

17:00-20:00 Uhr IZ Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg / Eintritt Frei

Anmeldung unter: j.rombeckstadt-duisburgde

Alle Veranstaltungen und Informationen zu dieser und weiteren Aktionen innerhalb der IWgR23 auf www.iwgrdu.de (Öffnet in einem neuen Tab)





















































03.02.2022 Leseunterricht digital: Ansätze zur (digitalen) Leseförderung

Lesen ist in der Lebenswelt von Kindern auf vielfältige Weise vertreten, in besonderem Maße aber in digitaler Form. 

In diesem Seminar wird thematisiert, wie der Spagat zwischen Buch und Bildschirm den Unterricht bereichern und dennoch die Sprachkompetenz gefördert werden kann.

Weitere Informationen zum Inhalt und Anmeldung hier.


Duisburgs Oberbürgermeister nahm gestern (14.12.) das Friedenslicht von Annika Fix, Bund der Katholischen Jugend, entgegen. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Zentralbibliothek bleibt Ende Dezember geöffnet

Die Zentralbibliothek im Stadtfenster an der Steinsche Gasse 26 in Duisburg Mitte bleibt in diesem Jahr zwischen den Feiertagen von Montag, 27. Dezember bis Donnerstag, 30. Dezember geöffnet. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Verleihung der Mercator-Ehrennadel

Oberbürgermeister Sören Link verlieh die Mercator-Ehrennadel für besonderes kulturelles und bürgerschaftliches Engagement im Kultur- und Stadthistorischen Museum. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Jubiläums-IKiBu: digitale Veranstaltungen auf dem youtube-Kanal der Stadtbibliothek

Die diesjährige Internationale Kinderbuchausstellung IKiBu endete am Samstag, 27. November. Die IKiBu 2021 war nicht nur wegen des 50. Festival-Jubiläums eine Besonderheit. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


„Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern“ Die Gesundheitskümmerer beraten Sie gerne

Die Gesundheitskümmerer des Kommunalen integrationszentrum der Stadt Duisburg sind im Stadtgebiet unterwegs und möchten sich und die Aufgabengebiete vor Ort vorstellen.

Mehr ... (Öffnet in einem neuen Tab)


40 Jahre interkulturelle Begegnung in Duisburg: Das Internationale Zentrum (IZ) feiert Geburtstag

Eine Jubiläumsfeier im Zeichen der Aktiven des Hauses mit kulturellen Darbietungen, Erinnerungen und Hoffnungen. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Qualifizierung Jugendleiter- Stärkung des Ehrenamts in der Jugendarbeit

24 Teilnehmer*innen haben den Kurs absolviert und die Qualifikation des Jugendgruppenleiters erworben. Mehr


Fortbildungen 2022

für pädagogische Fachkräfte aus
Duisburger Schulen
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Kinder- und Jugendarbeit
an der Nahtstelle
Primar- und Sekundarstufe I

Alle Angebote finden Sie hier.PDF-Datei2,85 MB


"Orange your City": Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Zum dritten Mal beteiligt sich die Stadt Duisburg an der weltweiten Aktion „Orange your City“ am 25.11.2021 und setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Feierlichkeiten zum 60-jährigen Anwerbeabkommen mit der Türkei

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei - diese wichtige und zukunftsverändernde Vereinbarung würdigte Oberbürgermeister Sören Link in einer Festveranstaltung in der Kulturkirche Liebfrauen. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Oberbürgermeister Sören Link traf sich zum Tag des Dialogs mit zugewanderten Duisburgerinnen und Duisburgern aus dem Arbeitsfeld Einzelhandel. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Internationale Kinder- und Jugendbühne Bahtalo mit dem "Heimat-Preis" ausgezeichnet

In diesem Jahr wird der „Heimat-Preis“ unter dem Motto „Duisburg - Heimat hat viele Wurzeln“ in Duisburg zum dritten Mal verliehen. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Europawoche 2022: "Storys of Europe - zeig mir Dein Europa"

Gesucht werden Projekte, die die europäische Idee unterstützen. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Veranstaltungsreihe: 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen

Die Reihe erinnert an die Unterzeichnung vor 60 Jahren, zeigt Auswirkungen von damals und heute und feiert natürlich auch das Jubiläum. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


18.11.2021 Vorläufer Fähigkeiten fördern - einfach digital

In einem 90 minütigen Workshop geht es zuerst um das
Vertrautmachen mit der Navigation des iPads und anschließend um die
Nutzung anhand von verschiedenen Beispielen. 

Weitere Informationen zu dieser und weiteren Fortbildungen finden Sie hier.


"Frankreich (er)lesen" in der Zentralbibliothek

Die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg lädt am Freitag, 29. Oktober, um 17 Uhr in die Zentralbibliothek zur monatlichen Veranstaltung „Frankreich (er)lesen – Plaisir de lire“ ein. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Verbraucherzentrale NRW lädt Jugendliche zum Online-Dialogforum

„Erstes Junge Dialogforum der Verbraucherzentrale NRW“ am 5. November 2021, 14:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Vor 60 Jahren: Anwerbeabkommen mit der Türkei

Vortrag von Yunus Ulusoy, Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung, am Mittwoch, 6. Oktober, um 20 Uhr in der Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen Gasse in der Stadtmitte. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Wenn Sprache turnt – Bewegte, alltagsintegrierte Sprachbildung Teil 2

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich 

Die Sprache ist unser wichtigstes
Werkzeug im Umgang mit anderen
Menschen. Da sowohl Wahrnehmung
als auch Bewegung die Grundlagen für
den Spracherwerb bilden, soll in dieser
Fortbildung der Schwerpunkt auf die
bewegte Sprachbildung im Alltag
gelegt werden.  Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Tag der offenen Moschee 2021

Am 3. Oktober laden wieder bundesweit Moscheegemeinden zu Gesprächen und Führungen ein. Der Aktionstag findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Stadt Duisburg beteiligt sich am neuen Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in Duisburg können ab dem 1. Oktober 2021 einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Landesprogramms stellen. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


JuLeiCa Ausbildung ab 02.10.21 - Noch freie Plätze

Für das diesjährige Kursangebot zur Jugendleiter*in Ausbildung sind noch Plätze frei. Angeboten wird die Ausbildung die zur Berechtigung der Juleica führt sowie ein Erste Hilfe Kurs. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kurszeitraum 02.10.21 - 27.11.21 

Alle Informationen finden sie hier: Mehr ...


VHS-Vortrag: Reise zu spirituellen Kraftorten verschiedener Weltreligionen

Rainer Spallek, Sozialwissenschaftler und Entspannungspädagoge, berichtet am Mittwoch, 22. September, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal des Stadtfensters an der Steinschen Gasse 26 von inspirierenden Reisen zu spirituellen Kraftorten verschiedener Weltreligionen. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Weltkindertag 2021

Unter dem Motto „Alle Kinder haben das Recht auf Gleichbehandlung“ findet am 19. September wieder das große Kinderfest zum 25. Weltkindertag in Duisburg statt. Mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Landesgeförderte Bildungs- und Betreuungsangebote in den Herbstferien 2021 in Duisburg

Das Land NRW hat auch für die Herbstferien 2021 eine Förderung von Bildungs- und Betreuungsangeboten für Schülerinnen und Schüler zum Ausgleich von pandemiebedingten Benachteiligungen bewilligt. mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aus Duisburger Schulen, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie der Kinder- und Jugendarbeit an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I an.

Hier können Sie die Fortbildungsbroschüre ansehen und herunterladen.PDF-Datei2,30 MB


Jüdisches Leben - Fotoausstellung in der Kulturkirche Liebfrauen in Duisburg

Vom 2. September bis zum 9. Oktober 2021 mit einem Rahmenprogramm...mehr (Öffnet in einem neuen Tab)


Schauspiel Duisburg präsentiert eine große Bandbreite an spannenden Inszenierungen

Nach einer komplizierten Corona-Spielzeit startet das Schauspiel Duisburg wieder voll durch und präsentiert dem Publikum eine große Bandbreite an spannenden Inszenierungen... mehr (Öffnet in einem neuen Tab)


#duisburgimpft: Stadt wirbt mit Kampagne für Corona-Impfung

Mit der jetzt gestarteten Social Media-Kampagne „#duisburgimpft!“ möchte die Stadt Duisburg erneut dafür sensibilisieren, wie wichtig eine Corona-Impfung ist. mehr... (Öffnet in einem neuen Tab)


Zum 40-jährigen Bestehen des IZ: Kulturabend im Kantpark

Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Duisburg lud zu einem unterhaltsamen, musikalisch und tänzerisch vielfältigen Abend in den Kantpark ein. > mehr (Öffnet in einem neuen Tab) ...</a>


Intensivtrainingskurse “Fit in Deutsch” für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche

Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Duisburg bietet in den Sommerferien fünf Kurse an – in Kooperation mit der AWO, der Diakonie und dem Rheinischen Dialog- und Bildungsforum. > mehr ...</a>


Seenotrettung ist unverhandelbar! Aktion am 7. August 2021

Seit Sommer 2018 ist Seebrücke mit dieser Forderung auf den Staßen. 

Am 07.08.2021 finden bundesweite Aktionen zu dem grundlegenden Menschenrecht statt: > mehr ...


Stadtradeln 2021 – eine Kampagne für den Umweltschutz

Vom 21. August bis 10. September heißt es wieder: auf den Sattel steigen und ordentlich Kilometer für Duisburg und den Klimaschutz sammeln. > mehr ...


Duisburg entdecken per Schnitzeljagd

Mit dem neuen Stadtspiel für Kids auf Erkundungstour durch Duisburg
Nach dem großen Erfolg der ersten Edition des Stadtspiels hat Duisburg Kontor jetzt die „Schnitzeljagd für Kids“ als Stadtspiel entwickelt. > mehr ...


Stadtbibliothek hebt Beschränkungen für Besucherinnen und Besucher auf

Die Stadtbibliothek steht Besucherinnen und Besuchern ab sofort wieder mit einem erweiterten Angebot zur Verfügung. > mehr ...


Seebrücke Duisburg lädt zum Vorbereitungstreffen ein

Seebrücke Duisburg lädt Dich mit Deinem Freundeskreis, Deinem Verein, Deinem Sportclub, Deiner Kirchengemeinde und Deiner Organisation herzlich zum zweiten Vorbereitungstreffen für die Aktion “Rettungskette für Menschenrechte, 18.09.2021 ein. Wir alle treffen uns am 21.07.21 um 18.00 Uhr in der Geschäftsstelle der Grünen . Philosophenweg 2 . 47051 Duisburg


Kinderkultursommer im Duisburger Innenhafen

Der Kinderkultursommer findet vom 31. Juli bis 8. August, jeweils von 12 bis 18 Uhr, statt.

Rund um den Garten der Erinnerung am Springwall im Duisburger Innenhafen entsteht ein Veranstaltungsgelände für Kinder, die dort Kultur mit allen ihren Sinnen wahrnehmen können. Der Kinderkultursommer ersetzt das ausgefallene Kinderkulturfestival, welches im Mai stattfinden sollte. > mehr ...


Führung im Stadtmuseum: Auf den Spuren jüdischer Geschichte

Nach langer Coronapause starten im Stadtmuseum ab Sonntag, 18. Juli, wieder die beliebten Themenführungen.

Den Auftakt der Führungen macht Gästeführer Harald Küst am 18. Juli um 15 Uhr. Er geht auf die  Spuren jüdischer Geschichte ein, die Duisburgs Stadtgeschichte geprägt haben. > mehr ...


50 Jahre Städtebauförderung: Duisburg nimmt am landesweiten Fotowettbewerb teil

Die Landesregierung NRW startet zum 50-jährigen Jubiläum der Städtebauförderung eine Foto-Aktion in den sozialen Medien. Gesucht werden die schönsten Städtebauprojekte. > mehr ...


Das Land NRW fördert im Rahmen der Städtebauförderprogramme „Lebendige Zentren“ und „Sozialer Zusammenhalt“ drei Projekte in Duisburg. > mehr ...


Impfzentrum Duisburg: kostenlose Impfung ohne Termin

Ab heute (8.07.)  können sich Duisburgerinnen und Duisburger kostenlos und ohne vorherige Anmeldung von 8 bis 20 Uhr im Impfzentrum/Theater am Marientor an der Plessingstraße 20 in Duisburg-Mitte impfen lassen. > mehr ...


Stadt Duisburg bietet attraktive Ausbildungsplätze für das Jahr 2022

Startschuss für Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz bei der Stadt Duisburg.

Insgesamt 247 attraktive Ausbildungsplätze in 15 verschiedenen Berufsbildern > mehr...


Corona-Schutzimpfungen in Marxloh

Die Stadt Duisburg führt eine weitere Sonderimpfaktion durch: Am Freitag, 2. Juli, von 10 bis 18 Uhr auf dem August-Bebel-Platz in Duisburg-Marxloh in einem mobilen Impfzentrum. > mehr ...


Ferien-Intensivtraining in Deutsch für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Für Kinder und Jugendliche, die nicht die lateinische Schriftsprache beherrschen, gibt es in den Sommerferien „Fit in Deutsch“-Kurse mit dem Schwerpunkt Alphabetisierung und Latinisierung. > mehr ...


“Rettungskette für Menschenrechte” von Norddeutschland bis zum Mittelmeer – Duisburger Organisationen machen mit

Das erste Duisburger Treffen zur Vorbereitung des Aktionstages im September 2021 findet am 24. Juni um 19 Uhr im soziokulturellen Zentrum am Stapeltor 6 statt.

Am 18.09.2021 organisiert der Verein “Rettungskette für Menschenrechte” eine Aktion  für Menschlichkeit, Menschenrechte und gegen das Sterben auf den Fluchtrouten nach Europa. > mehr...


Die öffentliche Führung am Sonntag, 13. Juni, 11 Uhr, widmet sich den Werken der Künstlerin Nevin Aladağ sowie den Highlights der Sammlung.

Die Teilnehmerzahl ist auf 9 Personen begrenzt. > mehr ... (Öffnet in einem neuen Tab)


Landesregierung unterstützt Organisationen von Zugewanderten mit 4,4 Millionen Euro

Rund 150 Projekte wurden für eine Förderung in den kommenden zwei Jahren ausgewählt.

Schwerpunkte liegen unter anderem in der Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus. > mehr ...


Bei der konstituierenden Sitzung des Integrationsrates am 1. Juni 2021 wurde Erkan Üstünay erneut zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. > mehr ...


„Jüdisches Leben – gestern – heute – morgen“ Digitale Festveranstaltung am 6. Juni 2021 als Live-Stream

Jüdisches Leben ist in Deutschland seit 1700 Jahren historisch belegt. Mit zahlreichen Veranstaltungen wird dieses Jubiläum bundesweit gewürdigt. > mehr ...


Duisburger Religionsgemeinschaften gedachten gemeinsam der Corona-Opfer in der Stadt

Im Innenhof des Duisburger Rathauses trafen sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften zum Gebet für alle Duisburgerinnen und Duisburger. > mehr ...


Marxloher Bevölkerung zeigt großes Interesse an der Sonderimpfaktion gegen Corona

Rund 2400 Menschen haben sich in Marxloh während der zweitägigen Aktion impfen lassen. > mehr ...


Wiedereröffnung der Duisburger Zentralbibliothek

Die Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt öffnet ab Montag, 31. Mai, wieder zu den üblichen Zeiten. > mehr ...


Sprachförderung Duisburg e.V. sucht pädagogische Fachkraft für die Elternbildung

Koordinierung und Begleitung der Programme Griffbereit und Rucksack KiTa > mehr ...


Online-Kurse der VHS: Sprachen lernen im Sommer

Die Volkshochschule Duisburg bietet auch in diesem Sommer vertiefende Online-Sprachkurse in Englisch, Französisch und Spanisch sowie Deutsch an. > mehr ...


Online-Lesung: “#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland”

Online-Lesung des Zentrums für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie am 30. Mai 2021 um 15 Uhr. > mehr ...


Corona: Impfungen in stark betroffenen Stadtteilen

Die Stadt Duisburg hat ein detailliertes Konzept zur Impfung in den von Corona besonders stark betroffenen Stadtteilen erarbeitet.

Um so viele Menschen wie möglich zu erreichen und schnellstmöglich zu impfen, sind zielgerichtete Impfungen direkt vor Ort geplant. > mehr ...


Landesgeförderte Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder

Außerschulische Bildungs- und Betreuungsangebote zur Reduzierung pandemiebedingter Benachteiligungen für Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien. > mehr ...


Stadtranderholung für Kinder in den Sommerferien 2021

Das Jugendamt bietet auch in diesem Jahr Duisburger Familien die Ferienmaßnahme „Stadtranderholung“ vom 26. Juli bis zum 13. August an. > mehr ...


„Frag doch mal die Bib!“ – Stadtbibliothek Duisburg unterstützt Kinder und Jugendliche beim Lernen

Der individuelle Beratungsservice richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 aller Schulformen. > mehr ...


Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Hochfeld

Der Rat der Stadt Duisburg hat in seiner letzten Sitzung die Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) Duisburg-Hochfeld 2020 beschlossen. > mehr ...


Benefizkonzert „Let The Music Play“ auf dem städtischen YouTube-Kanal – Stipendium für Duisburger Musiker*innen ab sofort ausgeschrieben

Das Kulturbüro der Stadt Duisburg und die Agentur ba coaching von Bülent Akşen haben gemeinsam mit dem Verein Kultursprung e.V. ein Benefizkonzert für Duisburger Musikerinnen und Musiker organisiert. > mehr ...


Absage der Umweltwochen 2021

Die Veranstaltungsreihe „Duisburg.Nachhaltig – Die Umweltwochen“ werden in diesem Jahr nicht stattfinden. > mehr ...


Corona: Stadt Duisburg verstärkt Aufklärung in Hotspots

Aufgrund der anhaltend hohen Infektionszahlen verstärkt die Stadt Duisburg ihre Aufklärungsarbeit in den besonders betroffenen Stadtteilen.

So werden ab dem 19. April vor Ort Fahrzeuge des Bürger- und Ordnungsamts mit Lautsprecherdurchsagen eingesetzt. > mehr ...


Förderfonds Interkultur Ruhr 2021: Anträge können ab 15. April eingereicht werden

Gesucht werden künstlerische, soziokulturelle und interdisziplinäre Initiativen, die praktische Visionen für ein bereicherndes interkulturelles Zusammenleben im Ruhrgebiet entwickeln. > mehr ...


VHS-Online-Vortrag: “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”

Der Duisburger Historiker Dr. Ludger J. Heid reflektiert in einem Online-Vortrag am Montag, 12. April, die Geschichte von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland.Foto: Dr. Ludger Heid
Die Veranstaltung findet um 20 Uhr in der VHS-eigenen Videokonferenzanwendung „Edudip“ statt. > mehr ...


“Internationale Wochen gegen Rassismus” erfolgreich beendet

Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Duisburg sind zu Ende.  Mit dem Resultat zeigen sich die Veranstalter durchaus zufrieden. > mehr ...


Drei Duisburger Vereine mit dem NRW Heimat-Preis 2020 ausgezeichnet

Der Heimat-Preis Duisburg 2020 wurde zum zweiten Mal an drei Duisburger Vereine vergeben, die für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt wurden. > mehr ...


Neuer Reiseführer für Duisburg: Ein Stadtführer für Kinder von Kindern

Kinder, die mit ihren Familien als Flüchtlinge nach Duisburg gekommen sind, berichten von Entdeckungen in ihrer neuen Heimat und zeigen sehenswerte Orte der Stadt.

Der neue Stadtführer für Duisburg stellt den Fluss, der die Stadt prägt, in den Mittelpunkt und beschreibt ausschließlich Orte an seinen Ufern. > mehr ...


21. März – Internationaler Tag gegen Rassismus

Der Internationale Tag gegen Rassismus wurde 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Er erinnert an die blutige Niederschlagung einer friedlichen Demonstration am 21. März 1960 gegen das Apartheid-Regime in Südafrika. > mehr ...


Kinderkulturfestival abgesagt – Kinderkultursommer in den Sommerferien

Das eigentlich für Mai geplante Kinderkulturfestival kann aufgrund der andauernden Corona-Pandemie nicht stattfinden. > mehr ...


„Solidarität. Grenzenlos.“ – Internationale Wochen gegen Rassismus 2021 digital

Über 30 Organisationen und Akteur*innen nehmen mit eigenen Aktionen an den Duisburger Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) vom 15. bis 28. März teil. > mehr...


Ausschreibung der “Mercator Ehrennadel 2021″ für Verdienste um die Kultur

Die Stadt Duisburg zeichnet auch im Jahr 2021 bürgerschaftliche Aktivitäten, insbesondere Engagement für die Kultur mit der Mercator-Ehrennadel aus. > mehr ...


Das Lokale Bündnis für Familie in Duisburg von Bundesfamilienministerin ausgezeichnet

Das Lokale Bündnis für Familie in Duisburg wurde von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey als „Bündnis des Monats März“ ausgezeichnet. > mehr ...


Online-Seminar für Lehrkräfte: “Rassismuskritische Sprache im pädagogischen Alltag”

Eine kritische Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus und dessen Auswirkung auf Schulkinder ist das Thema eines Online-Seminars, das am Montag, 1. März, von 12 bis 16 Uhr stattfindet. > mehr ...


Weltkindertag 2021: “Alle Kinder haben das Recht auf Gleichbehandlung”

Am 19. September soll im Duisburger Innenhafen das traditionelle Kinderfest stattfinden. Zum Motto des Weltkindertags gibt es einen Malwettbewerb. Einsendeschluss ist der 15. März. > mehr ...


“Eltern für Eltern” – Ein Projekt des Duisburger Amts für Schulische Bildung

Das Projekt soll neu zugewanderten Familien Orientierung bei der Einschulung ihrer Kinder geben.

Laut dem Amt für Schulische Bildung benötigen “viele neu zugewanderte Familien, deren Kinder an Duisburger Schulen neu ins Schulsystem integriert werden, Unterstützung bei den unterschiedlichsten, alltäglichen Problemlagen”. Für sie sei oftmals die Grundschule zunächst die einzige Anlaufstelle, an der sie Fragen stellten und Hilfe erhielten. > mehr ...


Aufruf: Aktionen für die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ 2021

Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ finden in diesem Jahr unter dem Motto „Solidarität.Grenzenlos“ vom 15. März bis zum 28. März statt. > mehr ...


START-Stiftung schreibt Stipendium für Schüler*innen aus

Bildung, Networking, finanzieller Support, Laptop – die START-Stiftung fördert deutschlandweit engagierte Schülerinnen und Schüler.

Voraussetzung für die Bewerbung ist eine eigene Migrationserfahrung oder die eines Elternteils.
Die Stiftung ruft talentierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationserfahrung auf, sich ab sofort für ein dreijähriges Stipendium zu bewerben. Gefördert werden Jugendliche mit einem herausragendes Engagement für die Gemeinschaft. Das Programm beginnt in diesem Sommer. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2021.

Junge Persönlichkeiten gesucht
„Wir suchen junge Persönlichkeiten, die sich für ihre Schule genauso wie für unsere lebendige Demokratie einsetzen, denn die braucht es jetzt mehr denn je“, sagt Michael Okrob, Geschäftsführer der START-Stiftung. Seit 2002 hat die Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main bereits über 3.000 Jugendliche mit Migrationserfahrung gefördert. Auch nach Ende des Stipendiums übernehmen viele Verantwortung, setzen sich für die junge Generation ein und gestalten die Gesellschaft aktiv mit. „Die Lebensläufe der Alumni zeigen, dass das Programm wirkt“, erklärt Okrob. „Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten bringen wertvolle und kreative Perspektiven ein, die unsere Gesellschaft bereichern.“

Projektarbeit und Kreativität
Stipendiatinnen und Stipendiaten erwartet bei der START-Stiftung ein intensives dreijähriges Bildungs- und Engagementprogramm neben der Schule. Workshops, Akademien, Ausflüge, erlebnispädagogische Angebote und ein digitaler Campus begleiten die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und bei ihrem gesellschaftlichen Engagement.
Die geförderten Jugendlichen erleben ein deutschlandweites Netzwerk aus 3.000 jungen Menschen, werden Teil der START-Community. Zusätzlich erhalten sie jährlich 1.000 Euro Bildungsgeld und einen Laptop. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mit Migrationserfahrung zu ermutigen, sich für die Gesellschaft und Demokratie zu engagieren.

Bewerbungsprozess und Aufnahmekriterien
Voraussetzung für die Aufnahme in das Programmist eine eigene Migrationserfahrung oder die eines Elternteils. Zudem müssen die Bewerberinnen und Bewerbermit Beginn des Schuljahres 2021/22 mindestens die 9. Klasse besuchen und noch drei Jahreauf einer weiterführenden oder berufsbildenden Schule vor sich haben.

Bewerbungen sind ausschließlich online möglich. Informationen und den Zugang zu Online-Informationsveranstaltungen erhalten Interessierte auf www.start-stiftung.de.

START ist ein Bildungs- und Engagementprogramm für Jugendliche mit Migrationserfahrung. Über drei Jahre fördert und begleitet die START-Stiftung, eine Tochter der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Jugendliche dabei, Verantwortung für eine lebendige Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu übernehmen.


Video mit Duisburger Jugendlichen: “Helft mit, Corona ist kein Fake”

Duisburger Mädchen und Jungen rufen in ihren Herkunftssprachen dazu auf, Corona ernst zu nehmen und sich und andere zu schützen.

Trotz sinkender Inzidenzzahlen ist noch immer Aufmerksamkeit und Vorsicht gefragt. Die Jugendlichen erinnern, dass die Coronagefahr noch nicht vorüber ist. Direkte Kontakte reduzieren, sich möglichst online treffen und einen Nasen-Mundschutz tragen – dazu rufen sie auf.

Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Duisburg hat das Video in Auftrag gegeben. Realisiert wurde es von dem Duisburger Filmemacher Cem Arslan. Und gefördert hat das Projekt das Land NRW.

Hier (Öffnet in einem neuen Tab) geht’s zum Videoclip.


Online-Seminar zu Verschwörungstheorien

Eine Online-Veranstaltung des DGB-Bildungswerk NRW in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Duisburg am Dienstag, 9. Februar, von 16 bis 17.30 Uhr.

Das Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisches Fachpersonal in der schulischen und in der außerschulischen Bildungsarbeit. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Was wir in der Schule über Verschwörungstheorien wissen sollten“.
Katharina Nocun gibt zunächst einen Einblick zum aktuellen Stand der psychologischen Forschung zum Thema. Alsdann werden im Rahmen des Seminars Fragen zur Entstehung, und Verbreitung von Verschwörungstheorien erörtert. Diskutiert wird auch, wie mit Menschen umgegangen werden kann, die felsenfest davon überzeugt sind, dass “böse Mächte am Werk sind”.

Katharina Nocun hat Politik- und Wirtschaftswissenschaften studiert. Sie ist Bürgerrechtlerin und Publizistin. Weitere Informationen über die Referentin auf www.kattascha.de. (Öffnet in einem neuen Tab)

Anmeldungen unter Angabe der Seminarnummer „D17-218101-195“ per E-Mail an tinawalneratdgb-bw-nrw.de oder per Fax an (0211) 17523-197. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Der Link zum Online-Seminar wird nach Anmeldung bekannt gegeben.


BUNDJugend NRW bietet Weiterbildung zu den Themen Rassismus, Diskriminierung und Klima

Die Bewerbungsphase für das PERSP:ACTIVE TRAINING ist gestartet. Über das gesamte Jahr können die Teilnehmenden flexibel und bedürfnisorientiert unter vielen Online- und Präsenzveranstaltungen auswählen.

Das PERSP:ACTIVE Training ist ein Training in politischer Bildung zu den Themen
Rassismus, Diskriminierungen, Klimagerechtigkeit, Awareness & Inklusiver Aktivismus und Praktisch Werden. Die Qualifizierung ist pandemiekompatibel gestaltet. BUNDJugend ist die Jugendorganisation des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Ehrenamtliches Engagement, Empowerment, Spaß, persönliche Entwicklung, Austausch, politische Bildung und der Erwerb von wichtigen Kompetenzen für den Übergang von Schule/Studium in den Beruf werden im Training miteinander verbunden.

Zu jedem Thema können sich die Teilnehmenden selbst einen oder mehrere Workshops aussuchen. Einfach danach, was sie am meisten interessiert und von der Zeit am besten passt. Jeder entscheidet selbst, welche politischen und sozialen Kompetenzen er / sie erwerben möchte und lernt selbst Workshops zu leiten, z.B. auf dem PERSP:ACTIVE Exchange, dem Festival des BUNDJugend im Bahnhof Langendreer.
Am Ende des Jahres werden alle besuchten Veranstaltungen auf einem Abschlusszertifikat bescheinigt.

Die Qualifizierung ist für geflüchtete Menschen und Menschen in finanziell unsicheren Lebenslagen kostenlos. Das PERSP:ACTIVE TRAINING wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Infos und Anmeldung auf www.bundjugend-nrw.de/perspactive (Öffnet in einem neuen Tab)


Dialogforum Online: Integrationsarbeit während der Corona-Pandemie

Beim Online-Dialogforum des Kommunalen Integrationszentrums (KI) der Stadt Duisburg mit Migrantenvereinen und Ehrenamtlichen stand die Vereinsarbeit unter Corona-Bedingungen im Fokus. 

Einmal jährlich lädt das KI Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen und Ehrenamtliche in der Integrationsarbeit zum fachlichen Austausch ein. Aufgrund der aktuellen Situation – dieses Mal online. Verteilt auf drei Treffen vom 1. bis zum 3. Dezember berichteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre Arbeit. Moderiert wurden die Treffen abwechselnd von Ulrike Färber, stellvertretende Leiterin des KI, und den beiden Mitarbeitern Cem Organ und Pattrick Phlipsen.

Vereinsarbeit lebt vom persönlichen Kontakt, von regelmäßigen Zusammenkünften und gemeinsamen Aktivitäten. Daher sind die Kontaktbeschränkungen und -verbote angesichts der Coronasituation für die Organisationen  recht dramatisch. Größere Versammlungen können nicht stattfinden und laufende Projekte können nicht in gewohnter Form fortgeführt werden. Das stellt Anforderungen an die Flexibilität und Kreativität der in den Organisationen Aktiven.

Wie in vielen anderen Bereichen auch, nutzten die Vereine anfangs die Zeit für Arbeiten, die liegengeblieben waren – wie z.B. aufräumen und renovieren. Während der ersten Corona-Welle im Frühjahr fertigten zahlreiche Vereine Schutzmasken an und spendeten sie. Viele Migrantenvereine boten Bedürftigen ihre Hilfe an bei Botengängen und Einkäufen. Und seit dem Herbst 2020 haben Online-Meetings und -konferenzen Eingang gefunden in die Arbeit der Akteure.  Mikail Gülcü vom Hamborner Verein Rhenania, der mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, berichtet: “Wir haben den Kindern Spielanleitungen geschickt und Videos und über whatsapp Kontakt zu ihnen gehalten. Die Angebote mussten wir begrenzen und natürlich auch die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in unserem Jugendzentrum. Viele Kinder haben vor der Tür gewartet.”

Können Projektauflagen erfüllt werden?
Von tiefen Einschnitten in der Arbeit wissen auch Ali Yasar von der Alevitischen Gemeinde in Rheinhausen zu berichten und Gabriele Mariel Pauls-Reize vom Verein “Young Supporters”.  So haben sich die Aktivitäten der alevitischen Jugend auf eine whatsapp-Gruppe reduziert. Pauls-Reize, Projektleiterin der Initiative “Conamie”, die traumatisierte und verletzte Kriegsflüchtlinge betreut und berät, macht sich Sorgen, wie Projektauflagen angesichts der Corona-Situation eingehalten werden können.

Pattrick Phlipsen, Mitarbeiter im KI und Ansprechpartner für Ehrenamtliche und Vereine im Bereich Flucht, Asyl und Neuzugewanderte weist darauf hin, dass Projektauflagen wie beispielweise im Programm KOMM-AN auch Ausnahmen vorsehen. “Wenn die coronabedingte Situation keine Ausnahme ist, welche sollte es sonst sein?, so Phlipsen.

Auch wenn die Vereinsarbeit in den vergangenen neun Monaten tiefe Einschnitte erfahren hat, untätig sind die Vereine nicht geblieben. Davon zeugen die Erfahrungen ihrer Vertreterinnen und Vertreter. Und manche überlegen in dieser Zeit der Einschränkungen auch bereits, wie es weitergehen soll – nach Corona. So hat Rhenania in Kooperation mit ARIC NRW den Bau einer Begegnungstätte auf ihrem Sportgelände auf den Weg gebracht.

Foto: Tony Hegewald / Pixelio.de

Aynur Koç
8. Dezember 2020