Die Themenforen
Die fünf Themenforen beleuchteten die Facetten Künstlicher Intelligenz entlang der gesamten Bildungskette: KI in der frühkindlichen Bildung, Schule und Weiterbildung, Anwendungsmöglichkeiten im nonformalen Bereich oder auch Auswirkungen auf die politische Bildung.
Impressionen vom Markt der Möglichkeiten und aus den Themenforen (YouTube-Stream)
Themenforum 1: Einstieg in ChatGPT & Co - Aktuelle KI-Modelle in der Bildungsarbeit
"Face your fears! - Wir machen uns auf den Weg!"
Ein Traum wird wahr: Jede*r kann nun alles auf Knopfdruck erstellen. Texte jeglicher Art, Bilder, Videos, Websites, Musik und mehr. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und was heißt das für die Bildungsarbeit? In diesem Themenforum wurden Grundlagen über ChatGPT & Co vermittelt.
Die Teilnehmenden konnten lernen, was ein Prompt ist und wie man ein Prompt für das eigene Thema konkretisieren kann. Im Anschluss daran wurde ein Schlagersong mit dem Titel „Motivierte Pädagoginnen in Duisburg“ mithilfe eines Prompts erstellt. Auch die Risiken, mit denen man bei der Mediennutzung konfrontiert ist, wurden erörtert. Hierbei befassten die Teilnehmenden sich auch mit der Frage "Was ist tatsächlich menschengemacht?".
Referent: Frank Schlegel, Medientrainer und Autor für digitale Lernmittel
Handlungsempfehlung:
Mutig sein, Mut zeigen und einfach anfangen!
ChatGPT & Co: KI-Modelle in der Bildungsarbeit - ein Padlet von Frank Schlegel @digitaldurstig
Themenforum 2: Kinder der Zukunft - KI in der frühkindlichen Bildung
"Haltung – Auf das Denken und die Lernwege der Kinder einlassen!"
In diesem Themenforum wurden Methoden vorgestellt und an vielfältigen Beispielen aus der Praxis von Kindergärten und Schulen gezeigt, wie das Lernsetting zwischen Kindern und Erwachsenen sich verändert, wie beide Seiten damit umgehen und worauf es in einer stark in Veränderung begriffenen Lebensrealität ankommt. Im Mittelpunkt stand dabei die Digitalisierung mit ihren Auswirkungen auf das Leben von Kindern und ihren Familien. Die Fragen „Was müssen Kinder heute lernen, um später als zur Verantwortung fähige Menschen unsere demokratische Gesellschaft weiterzuentwickeln?“ und „Was müssen Erwachsene lernen, um in einer zunehmend digitalisierten oder von der Digitalisierung veränderten Gesellschaft die Kinder beim Verstehen der Welt zu begleiten?“ bildeten dabei den roten Faden.
Antje Bostelmann und Silke Schaper zeigten auf, wie wichtig es ist, kindliche Lernprozesse zu verstehen. Dabei dienten kurze Filmsequenzen von spielenden Kindern dazu, das kindliche Handeln nachzuvollziehen. Die Bedeutung von Kontextualisierung und den Kontextkompetenzen wurde hervorgehoben. An dem Infostand der Klax International GmbH auf dem Markt der Möglichkeiten konnten die Teilnehmenden der Konferenz Miniroboter bauen.
Referentinnen: Antje Bostelmann, Entwicklerin der Klax-Pädagogik und Fachbuchautorin
und Silke Schaper, Klax International GmbH
Handlungsempfehlung:
Projektarbeit mit Kindern planen, gestalten und gemeinsam auf den Weg machen.
Nähere Informationen auf https://klax.de
Themenforum 3: In Zukunft mit KI? Fokus Erwachsenenbildung
"Den Menschen nicht aus den Augen verlieren!"
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist in aller Munde: Innerhalb von kurzer Zeit hat sich ein unfassbar breites Feld aufgetan, welches mit jedem Tag größer und unübersichtlicher wird. In der Erwachsenenbildung ist KI Lerngegenstand, Lerninstrument, Streitthema, Arbeitsinstrument für Lehrende und Planende und vieles mehr; die Thematik betrifft sämtliche Disziplinen und Fachrichtungen. Sie bietet Chancen, stellt aber auch alle Agierenden vor neue Herausforderungen.
Dieses Themenforum thematisierte die Frage nach zutreffenden KI-Kompetenzen für Duisburg. Die Teilnehmer*innen dieses Forums stellten vier zentrale Bereiche heraus. Neben dem Themenfeld „Digitale Mündigkeit“ wurden die Aspekte „Geld, Kommerz, Marketing und Finanzen“ beleuchtet. Außerdem konkretisierten die Teilnehmenden „Bias, Vorurteile und Stereotypen“ und befassten sich mit dem Bereich „Bequemlichkeit“. Sie betonten den Wunsch nach der Vereinfachung des Zugangs zu digitalen Medien. Auch der Wunsch nach einem KI-gestützten Avatar für ein besseres Ankommen in der Stadt Duisburg kam auf.
Referentinnen: Eva Fastabend und Anna-Lena Romstadt, Volkshochschule Duisburg, Fachbereichsleitungen
Handlungsempfehlung:
Den Menschen jederzeit in den Mittelpunkt stellen.
Linkempfehlungen der Referentinnen
Ergebnisse des Themenforums auf der Stellwand
Themenforum 4: KI in der politischen Bildung: Von Risiken, Chancen und Kompetenzen.
"Ist es ein Deepfake oder ist die Kontextbetrachtung viel wichtiger?"
Deepfakes, Desinformation oder das „Rabbit Hole“ der Empfehlungsalgorithmen:
KI werden für Wahlen, politische Meinungsbildung und politische Kultur insgesamt viele Gefahren zugeschrieben. Und wie können die Chancen generativer Künstlicher Intelligenz verantwortungsbewusst und gewinnbringend in der politischen Bildung eingesetzt werden? Welche Kompetenzen ermöglichen, KI-generierte Medien einzuordnen und Fakes zu entlarven? Wie kann verantwortungsbewusster und gewinnbringender Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in der politischen Bildung gelingen?
In diesem Themenforum befassten sich die Teilnehmenden mit den Potenzialen generativer KI im politischen Raum mittels konkreter Beispiele. Dr. Matthias Begenat berichtete über die gesellschaftliche Relevanz von KI in der Politik und der politischen Bildung. Im weiteren Verlauf war es den Teilnehmenden ein Anliegen, sich mit dem Thema "Desinformationen und Deepfakes" zu befassen. Es wurden Strategien und Hilfen für den Umgang mit synthetisch erzeugten Medien beleuchtet und erläutert und wie Empfehlungsalgorithmen arbeiten. Die Teilnehmenden diskutierten, mit welchen digitalen Kompetenzen die demokratische Meinungsbildung geschützt und gestärkt werden kann. Neben der Klärung der Frage, inwieweit KI zur gesellschaftlichen Bildung beitragen kann, wurden auch persönliche Erfahrungen über Rassismus in der KI ausgetauscht.
Referent: Dr. Matthias Begenat, CENTER FOR ADVANCED INTERNET STUDIES, Leiter Wissenschaftskommunikation
Handlungsempfehlung:
Transparenz für die Zugangsmöglichkeiten von KI schaffen.
KI in der politischen Bildung - Von Risiken, Chancen und Kompetenzen.
Themenforum 5: Deeper Learning mit Unterstützung einer KI
"An einem Good-Practice arbeiten."
Das Unterrichtskonzept des Deeper Learning, im deutschsprachigen Raum verbreitet und etabliert durch Frau Prof. Anne Sliwka, konzentriert sich darauf, Schülerinnen und Schüler mit wesentlichen Kompetenzen für ein Leben und Arbeiten in einer mehr und mehr digitalisierten Welt auszustatten („4K-Konzept“).
Die Referenten berichteten über Lernstrategien, die in der Schule mithilfe von KI ausgebaut werden können und stellten dar, wie in hybriden Lernlandschaften sowohl der Umgang mit digitalen Medien als auch ein modernes Konzept der Gruppen- bzw. Projektarbeit (EduScrum) vermittelt werden. Die Teilnehmenden lernten die Verwendung von KI-Systemen wie ChatGPT (LLM) als projektbegleitende Feedbackgeber und lernförderliche Hilfsmittel kennen. Im Themenforum wurde außerdem die Problemlage der zum Teil unzureichenden Ausstattung besprochen.
Auch beim Markt der Möglichkeiten stellten die Referenten die Projekte ihrer Schule vor.
Referenten: Dr. Lars Hildebrandt und Jens Krohn, Mercator-Gymnasium Duisburg
Handlungsempfehlung:
Netzwerkarbeit ausbauen.