Extremismus
Worum geht es?
(z.B.: Salafismus, Rechtsradikalismus, Linksextremismus)
- Ablehnung der freiheitlich demokratischen Grundordnung
- Erhöhte Gewaltbereitschaft
- Verherrlichung von Gewalt
- Entwicklung radikaler Einstellungen und Überzeugungen (politische, soziale oder religiöse)
- Übernahme einer anti-demokratischen Ideologie
- Abgeschlossenes, undemokratisches Weltbild
Was sind Grundsätze?
- Gesprächsrahmen für Gespräche mit der/dem Schüler*in schaffen
- Gesprächsrahmen für Gespräche mit den Eltern schaffen
- Kollegiale Beratung (Schulleitung, Schulsozialarbeit…)
- Bewertung (frühzeitige persönliche Beratung der Lehrer*innen durch externe Partner*innen)
- Gute Dokumentation
- Runde Tische/Fallkonferenz
- Transparenz/Beteiligung
- Einbeziehung interkultureller Berater*innen
Was nehme ich wahr? Was macht mir Sorgen?
Die/der betreffende Schüler*in
- verhält sich unspezifisch anders als sonst
- zeigt eine mögliche Wesensveränderung
- zieht sich anders an, die Frisur ändert sich
- bricht mit dem alten Freundeskreis, schottet sich ab, zieht sich zurück
- drückt sich anders aus (bei Salafismus z.B. Nutzung von arabischen Wörtern im Deutschen, Verharmlosung des 11. Septembers, Betonung von Religion/bei Rechtsextremismus z.B. Verharmlosung des Nationalsozialismus)
- lehnt Menschenrechte ab, hat ein autoritäres Staatsverständnis
- macht verfassungsfeindliche Äußerungen, zeigt keine Bereitschaft, sich auf Argumente anderer einzulassen
- macht Äußerungen mit extremistischem, religiösem und/oder politischem Inhalt
Was weiß ich über die/den Schüler*in und ihr/sein Lebensumfeld?
- Eltern fällt auf, dass die/der Jugendliche sich zu Hause anders verhält
- Mitschüler*innen berichten über Auffälligkeiten
- Familiäre Situation (Elternsituation; Geschwister; wichtige Bezugspersonen z.B. Großeltern)
- Erhält die Familie Hilfen? Welche und von wem?
- Wohnsituation und Wohnumfeld
- Häusliches Lernumfeld
- Freundeskreis
- Interessen/Freizeitverhalten/Jugendzentrum
- Mitgliedschaft in einem Verein
Was kann ich tun?
A) ABSPRACHE IM KLASSENTEAM:
- Austausch mit den anderen Lehrkräften
- Thematisierung von Demokratie im Unterricht
- Pädagogischer Elternabend zu dem Thema
- ggf.Ordnungsmaßnahmen
B) SCHULINTERN:
Einschaltung von:
- Schulsozialarbeit
- Beratungslehrer*innen
- Schulseelsorger*innen
- Schulleitung
Wer hilft weiter?
- Institut für Jugendhilfe (Öffnet in einem neuen Tab)
Telefon: 0203/3019864 oder 0203/3019860
Mail: institut-jugendhilfestadt-duisburgde
Das Institut für Jugendhilfe bietet auch Onlineberatung an (QR-Code und Verlinkung siehe rechts im Bild):
https://eb-duisburglagbwnet (Öffnet in einem neuen Tab)
- Schulaufsicht
- Schulpsychologische Beratungsstelle
- Jugendamt (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kommunales Integrationszentrum - Elternbildung (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kommunales Integrationszentrum, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (Öffnet in einem neuen Tab)
- Polizei Duisburg, Kriminalprävention/Opferschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
- Staatsschutz
Spezialisierte Beratungsstellen/ Kooperationspartner*innen/ Material
- Wegweiser Duisburg (AWO) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Leo e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Heroes – Jungs e.V.
- Hayat
- Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Düsseldorf
- Ufuq e.V.
- NinA NRW (Öffnet in einem neuen Tab)
- Online-Beratung gegen Rechtsextremismus des "Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V."