Arbeitskreis Umweltbildung Duisburg
"Abfalllernpfad" auf dem Recyclinghof Duisburg-Nord
Ein Anbebot zur "Erforschung des Abfalllernpfades" auf dem Recyclinghof Nord für Schulen und andere interessierte Gruppen. Auf dem Abfalllernpfad können Kinder und Jugendliche vielerlei über Abfälle kennenlernen z.B. Wie viel Abfall fällt an? Was kann wie verwertet werden? Welchen Einfluss nimmt unser Lebensstil? Welche Tiere leben im Kompost? Wie viel Energie steckt im Abfall? Warum ist Abfall in der Natur gefährlich? Diese Fragen können Besucher auf dem Abfalllernpfad selbständig erforschen.mehr
-
Außerschulischer Lernort zur Abfallvermeidung und -verwertung
(pdf, 18,79 MB)
ADFC - Kreisverband Duisburg

Der "Allgemeine Deutsche Fahrradclub" setzt sich aktiv für die Interessen aller RadlerInnen ein. Er meldet der Stadtverwaltung gefährliche Radwege und schlägt geeignete Radspuren auf den Fahrbahnen vor. Er lädt zu Radtouren ein und gibt Tipps zum Fahrradkauf. mehr...
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Folgendes bildet in kurzer Form die Tätigkeit des BDKJ in Duisburg ab: Nonformale Bildung und Informelle Bildung in verschiedenen Themenbereichen. Dazu zählen seit einigen Jahren besonders die Bereiche Nachhaltigkeit, Slowfood, Kritischer Konsum (Regional, Saisonal usw.), Fairer Handel und damit untrennbar verbunden, die Umweltbildung. Mehr
BUND Kreisgruppe Duisburg

Der BUND versteht sich als die treibende gesellschaftliche Kraft für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Der BUND setzt sich für ein zukunftsfähiges Land in einer zukunftsfähigen und friedfertigen Welt ein. mehr....
Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen Informationen über unsere Umweltbildungsangebote. Die BSWR bietet regelmäßig Exkursionen zu unterschiedlichen Themen für Groß und Klein an, beteiligt sich mit Informationsständen an Umweltmärkten, Projekttagen und Festen, erstellt Ausstellungstafeln und Infomaterial und betreut verschiedene Naturrundwege. Außerdem können Schulklassen an unterschiedlichen Umweltbildungsprojekten am außerschulischen Lernort teilnehmen. Das in diesem Bereich in den letzten Jahren angesammelte Wissen und die Erfahrungen möchte die BSWR in Form von Fortbildungen an Multiplikatoren weitergeben. mehr
NABU Stadtverband Duisburg

Der NABU ist als anerkannter Naturschutzverband an städtischen Planungen wie z. B. dem Bau von Umgehungsstraßen oder Gewerbeansiedlungen beteiligt. Er gibt dann Stellungnahmen zu den Auswirkungen auf die Umwelt ab. Außerdem pflegt er Obstbaumwiesen oder untersucht das Vorkommen von Fledermäusen auf Duisburger Gebiet. mehr....
NATURGARTEN e.V. Regiogruppe Rhein-Ruhr

Kontaktperson: Monika Gründer, Aktienstr. 18, 47057 Duisburg, Tel. 0203 - 376345, E-Mail: , mehr...
Naturwerkstatt-Duisburg

Die Naturwerkstatt bietet seit 2002 handlungsorientierte * Naturkundeführungen * Projekte * Fortbildungen * Seminare und Fortbildungen für * Schulen * Kindergärten * Familien und Freizeitgruppen * Erzieher und Grundschullehrer * interessierte Bürger in * Duisburg * Mülheim und * Oberhausen an.mehr....
Umweltbibliothek Stadt Duisburg
In unserer neuen "Umweltbibliothek" findet man nicht nur Ratgeber und Sachliteratur, sondern auch unterrichtsbegleitende Medien zum großen Themenkomplex "Umwelt" an einer zentralen Stelle auf der 1. Etage. mehr
Verein Naturwerkstatt- Verein für Umweltbildung e.V.
Der Verein Naturwerkstatt- Verein für Umweltbildung e.V. bietet die "Naturwerkstatt on TOUR" an. Bei der Naturwerkstatt on TOUR handelt es sich um ein kostengünstiges Naturkundeangebot für Schulen, Kindergärten und Jugendeinrichtungen. mehr...
Verkehrsclub Deutschland e.V.

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) setzt sich ein für eine umwelt- und menschenverträgliche Verkehrspolitik und bietet seinen Mitgliedern Serviceleistungen, von Schutzbriefen und Versicherungen wie bei einem Autoclub bis zur Vertretung von Fahrgastinteressen von Bahn- und BusbenutzerInnen. Hintergrundartikel und Tipps rund um das Thema Verkehr bietet der VCD in seiner Mitgliederzeitschrift fairkehr. Das Spektrum reicht von regelmäßigen Bahntests bis zu jährlich erscheinenden Auto-Umweltliste.mehr.
Bürgerinitiative gegen Umweltgifte Duisburg-Nord e.V.

1987 wurde die Bürgerinitiative gegen die damals geplante Sondermüllverbrennung "Entsorgungszentrum Duisburg - EZD" gegründet. Die Bürgerinitiative arbeitet seitdem gemeinsam mit den Anwohnerinnen und Anwohnern für eine ökologische Sanierung des Duisburger Nordens. Problemanalysen, die Organisation von wissenschaftlicher, umweltmedizinischer und juristischer Beratung, Lobbyarbeit bei der Politik, Protestaktionen, Öffentlichkeitsarbeit sowie Hilfe zur Selbsthilfe zählen zu unseren Aktivitäten. Heute beschäftigt sich die BI u. a. mit dem Bau und der Erweiterung des Kraftwerks Walsum. mehr...
Bürgerinitiative saubere Luft e. V.

Ziel der BI ist es, den Neubau des Kohlekraftwerkes der Trianel auf dem Gelände der Bayer AG an der Stadtgrenze Krefeld/Duisburg Rumeln-Kaldenhausen zu verhindern und dort den Bau eines modernen, effizienten und schadstoffarmen Kraftwerks zu forcieren. mehr...
Bürgerinitiative Contra-Pipeline Duisburg-Süd
Die BI besteht seit Mai 2007 und engagiert sich gegen das Bauvorhaben CO-Pipeline. Das Großvorhaben CO-Pipeline beinhaltet wesentliche Beeinträchtigungen für Natur, Umwelt und Menschen entlang der CO-Pipeline. mehr.
Stadtverband der Sportfischer 1954 e.V. Duisburg

Gewässerökologie - Elektrofischerei - Renaturierung - Fischbesatz - Biotopmanagement - Hegemaßnahmen
Willkommen zur Internetpräsenz des Stadtverband der Sportfischer 1954 e.V. Duisburg. mehr
Greenpeace Niederrhein
Unsere Gruppe Niederrhein deckt das Gebiet von Duisburg bis Emmerich, von Moers bis Kleve ab. Von der Schülerin bis zum Rentner engagieren sich bei uns die unterschiedlichsten Menschen für die Umwelt. Unsere Themen: Wir widmen uns derzeit den Themen Energie, Verkehr und Wälder. Mehr
Umweltforum Duisburg


Zoo Duisburg

Vereine, Schulklassen, Kindergärten oder ähnliche Gruppen können Führungen ganz individuell auf ein bestimmtes Thema abstimmen. Dauer der Führungen ca. 1½ Stunden. Teilnehmerzahl mindestens 20 und maximal 25 Personen. Aufgrund der großen Nachfrage ist eine telefonische Anmeldung mindestens 4 Wochen im Voraus ratsam. mehr
Arbeitskreis Ökobau Niederrhein

Der Arbeitskreis Öko-Bau ist eine Gemeinschaft von Fachleuten, die sich mit der Planung, dem Bau und der Einrichtung von ökologischen Lebensräumen beschäftigen. Wir schaffen Lebensräume, in denen Sie sich nicht nur wohlfühlen, sondern die auch gut tun. Mehr
Verband der Duisburger Kleingartenvereine e.V.

Mit 6.330 Einzelgärten in 106 Kleingartenanlagen auf 1.937.770 qm (städtische Grundstücke) sind die Duisburger Kleingärten ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Grüns. Duisburger Gartenfreunde setzen sich für das Kleingartenwesen ein und engagieren sich durch aktive Beiträge im Natur- und Umweltschutz.Mehr
Labdoo.org

Die Hilfsorganisation Labdoo.org ist eine weltweite Initiative, die von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen wird. Labdoo.org sammelt von Privatpersonen oder Unternehmen ausgemusterte Laptops und stellt diese für Auslandsprojekte zur Verfügung. Damit werden völlig kostenfrei Schulen sowie Kinder- und Jugendprojekte ("Edoovillages") in aller Welt unterstützt. mehr
NaturFreunde Deustschlands Ortsgruppe Duisburg e.V.

Unser primäres gesellschaftspolitisches Ziel ist noch immer und gerade heute der Schutz von Natur und Umwelt. Zentrales Anliegen unserer Bewegung ist, den Menschen sozial und ökologisch verantwortlichen Zugang zu Natur und Kultur zu erschließn. Natur erleben - Umwelt erhalten - Freizeit gestalten. mehr.
NaturAktiv e.V.

Natur- und Umweltpädagogik … für Kinder, Jugendliche, Schulen, KiTas, Familien und Erwachsene. Wir wollen Begeisterung für die Natur wecken, Wissen und ökologische Zusammenhänge spannend und erlebnisreich vermitteln. Wir bieten vielfältige Programme zur nachhaltigen Natur- und Umweltbildung im westlichen Ruhrgebiet an. mehr...
Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales
Die Duisburger Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales wurde im November 2004 gegründet und widmet sich folgenden Zielen: Ganzheitliche Ansätze im Gesundheitswesen fördern. Soziale Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen ausgleichen und Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Die Umwelt nachhaltig verbessern und ressourcenschonend weiter entwickeln. Wissenschaftliche und kulturelle Aktivitäten zur Unterstützung der genannten Ziele fördern. mehr...
Initiative für Nachhaltigkeit e.V. (IfN) an der Universität Duisburg-Essen!
Zukunftsfähigkeit - Lebensqualität - Nachhaltigkeit Wir bieten Studenten, Mitarbeitern und der interessierten Öffentlichkeit eine Plattform mit unterschiedlichen Netzwerken, Projekten und Veranstaltungen zum Thema Nachhaltige Entwicklung. Wir sind vor allem auf den beiden Campus und in den Städten Duisburg und Essen aktiv. Unsere Netzwerke und Projekte reichen aber auch über die Stadtgrenzen hinaus. Jeder ist herzlich eingeladen, dabei zu sein, mit uns zu diskutieren oder sogar IfN-Mitglied zu werden. mehr
Fahrrad | Universität Duisburg-Essen
Fahrrad | Universität Duisburg-Essen ist eine Initiative, um die Fahrradmobilität an der Universität weiter auszubauen. Radfahrer und solche, die es werden wollen, können durch Abonnieren des Fahrrad-Newsletters ihr Interesse bekunden. Die Koordinatoren informieren über alle fahrradrelevanten Entwicklungen, wie neue Fahrradständer, Duschmöglichkeiten, Anzahl der Radfahrer, Studien an den Campus in Duisburg und in Essen sowie Aktionen zum Thema Fahrrad, wie Mit dem Rad zur Arbeit oder gemeinsame Radtouren. mehr
Yesil Çember - ökologisch. interkulturell.
Yesil Çember (Türkisch für "Grüner Kreis"). Ziel von Ye?il Çember ist auf der einen Seite, durch kulturspezifische und niedrigschwellige Aufklärungs- und Lernangebote im Umweltschutz Beteiligungsmöglichkeiten für neue Zielgruppen zu schaffen und auf der anderen Seite die interkulturelle Öffnung der deutschen Umweltverbände gegenüber Minderheiten zu unterstützen. Sie bringt also die deutschen und die türkischsprachigen Akteure auf lokaler Ebene zusammen und ermöglicht dadurch interkulturelle Vernetzung und gemeinsame Projekte.
Kontaktperson: M. Ali Yasar, E-Mail: . Mehr
Repair Café Duisburg
Das Repair Café ist ein monatliches, ehrenamtliches Treffen, bei dem die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen defekte Gegenstände reparieren. Das Reparieren und die Instandsetzung defekter Gegenstände (Elektrogeräte, Computer, kleinere Möbel, Spielzeuge, Fahrräder, Musikinstrumente und auch Kleidungstücke) führt zur Nutzungsverlängerung der Gegenstände und zur Müllvermeidung zum Ressourcen-, Rohstoffe- und Energiesparen. mehr