Baumaßnahme Familienbildungszentrum und städtische Kindertagungseinrichtung "In den Haesen" abgeschlossen
Ausgangslage
Vor der energetischen Sanierung und der Erweiterung im Rahmen des "U3-Ausbauprogramms" traten immer wieder Undichtigkeiten am Dach auf; die Fassade war nicht gedämmt und viele Fenster waren noch einfach verglast. Renovierungen oder Reparaturen waren in der Vergangenheit auf das Notwendigste beschränkt und die Haustechnik noch auf dem Stand der 60er Jahre. Die Modernisierung wurde unumgänglich und mit der U3-Erweiterung kombiniert.
Baubeschreibung
Im Rahmen des Konjunkturpaketes II wurde bis zum Sommer 2011 zunächst der Altbau mit ca. 400 m² Nutzfläche in allen Teilen saniert. Dach, Fenster, Estrich, Bodenbeläge und Türen, Heizung, Sanitärausstattung und Elektroinstallation wurden komplett erneuert. Die Fassade erhielt ein Wärmedämm-Verbundsystem. In einem 2. Bauabschnitt wurde das Gebäude ab Herbst 2011 nördlich erweitert. Dort sind im Souterrain ein Familienzentrum mit Personalräumen und im Erdgeschoss der U3-Bereich auf ca. 425 m² Fläche entstanden. Das Gebäude wurde in klassischer Massivbauweise mit Kalksandstein-Mauerwerk und Stahlbeton errichtet. Die Außenseite ist im Erdgeschoss mit einer Lärchenholz-Fassade optisch abgesetzt worden.
Zeitlicher Ablauf
Die Kita ist im Sommer 2011 im Rahmen des Konjunkturpaketes II umfassend saniert worden und hat in 2012 einen Neubau (U3-Erweiterung) in Massivbauweise erhalten. Die Baumaßnahme wurde im August 2012 fertiggestellt und ist bis auf einige Restarbeiten abgeschlossen.
Kosten
Die Gesamtkosten für diese Baumaßnahme betrugen rund 1,7 Mio. Euro. Zur Hälfte wurden diese aus den Mitteln des Konjunkturpaketes II und zur anderen Hälfte aus den Mitteln der U3-Förderung finanziert.
Pädagogische Gedanken zum Raumkonzept
Da sich die Kinder den überwiegenden Teil des Tages in der Kindertagesstätte befinden trägt auch das neue Raumkonzept den vielfältigen Bedürfnissen von Kindern Rechnung. So wurde auch großer Wert auf die Aufteilung und Innengestaltung der Räumlichkeiten gelegt. Räume wirken sich im Elementarbereich unmittelbar auf kindliche Bildungsprozesse aus.