Tag für Tag sorgen zahlreiche Teams städtischer Dienststellen und Gesellschaften dafür, dass das Duisburger Grün weiter entwickelt wird und auch in Zukunft attraktiv bleibt.
Lassen Sie sich von der Begeisterung für Natur und Landschaft, Flora und Fauna anstecken. Wir möchten Sie mitnehmen auf einen spannenden Spaziergang durch die Natur unserer Stadt und wünschen Ihnen viel Spaß!
Das Reiten in der freien Landschaft und im Wald ist sehr beliebt. Um auch im neuen Jahr das Vergnügen ungetrübt genießen zu können, möchte das Amt für Umwelt und Grün an den rechtzeitigen Erwerb der neuen Reiterplaketten erinnern.
Das neue ein Projekt des NABU NRW wurde in Zusammenarbeit mit den Biologischen Stationen NRW, den Unteren Landschaftsbehörde NRW sowie dem Landesbetrieb Wald und Holz entwicklelt.
Der erste sichtbare Schritt in Richtung Umbau des Botanischen Gartens ist getan. Der gesamte Eingangsbereich an der Schweizer Straße erstrahlt in einem freundlicheren Licht.
Duisburg soll grüner werden - und zwar auf versiegelten Flächen, z.B. von Betriebsgeländen. Ein Wettbewerb für Duisbuger mit Blick für das "Grüne" begleitet das Projekt.
Außerkraftsetzung der Baumschutzsatzung / Fällung eines Baumes
Bäume bringen Leben in die Stadt
Gerade in Ballungsräumen wie Duisburg sind Bäume ein Stück natürlicher Lebensraum. Sie verschönern das Stadtbild, verbessern bedeutend das Stadtklima und bieten zahlreichen Tieren Lebensraum.
Da die seit 1991 bestehende Baumschutzsatzung seit dem 1.1.2016 außer Kraft ist, benötigen Sie zur Fällung Ihrer Privatbäume keine Genehmigung mehr.
Bevor Sie jedoch voreilig einen Baum fällen, sollten Sie bedenken, dass dieser Baum uns und unseren nachfolgenden Generationen von Nutzen ist.
Auf der letzten internationalen Konferenz zum Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten im September/Oktober 2016 wurde beschlossen, weitere Baumarten/Holzarten neu unter Schutz zu stellen. Für bereits geschützte Holzarten werden künftig nicht nur Rohhölzer, sondern auch Teile und Erzeugnisse (z.B. Musikinstrumente, Handwerkszeug) unter die Vermarktungsregelungen gefasst.
Gemeinsam die Natur genießen - um Konflikte zwischen Hunden und Schafen zu vermeiden, wurde eine Nutzungsvereinbarung auf Duisburger Rhein- und Ruhrwiesen getroffen.
Seit gut zehn Jahren werden Stadtteile mit komplexen Problemlagen - u. a. Marxloh, Bruckhausen und Beeck - durch Stadt, Land, Bund und Europäische Union unter dem aktuellen Thema Soziale Stadt gefördert. Ein integrierter Handlungsansatz soll die Lebensqualität und Perspektiven vor Ort verbessern.