Der Rat der Stadt Duisburg hat die Verwaltung mit der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans sowie mit einer gesamtstädtischen, strategischen Planung mit einem Zeithorizont von 15 bis 20 Jahren, beauftragt. Anlass waren die fehlende Aktualität des geltenden Flächennutzungsplans aus dem Jahr 1986 sowie die geänderten wirtschaftlichen, sozialen, umweltbezogenen und globalen Rahmenbedingungen.
Um das Verfahren zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans in eine stadtweite Diskussion über die Ziele der zukünftigen Stadtentwicklung unter der Frage "Wie wollen wir in Zukunft in Duisburg wohnen und arbeiten?" einzubetten, wurde das Projekt Duisburg2027 gegründet.
Das Projekt besteht aus drei in enger Beziehung stehenden Planungsphasen. In der ersten Phase wurden die Strategie für Wohnen und Arbeiten, in der zweiten Phase die Teilräumlichen Strategiekonzepte Duisburg-Nord, Duisburg-Mitte/Süd sowie Duisburg-West erarbeitet. Die Ergebnisse aus Phase 1 und Phase 2 bilden die Stadtentwicklungsstrategie Duisburg2027. Auf der Grundlage der Stadtentwicklungsstrategie wird in der dritten Phase der Flächennutzungsplan (FNP) entwickelt.
Kennzeichnende Elemente des Projekts Duisburg2027 sind der interdisziplinäre Ansatz, eine gesamtstädtische und zukunftsorientierte Betrachtungsweise und eine weitreichende, dialogorientierte Beteiligung.