Fortbildungsprogramm 2025 zur sprachlichen Förderung von Kindern
Sprachförderung ist und bleibt ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Duisburg. Deshalb hat das Kommunale Integrationszentrum auch für 2025 gemeinsam mit der Duisburger Fortbildungskooperation ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zur sprachlichen Bildung für Kinder an den Übergängen Elementarbereich-Primarstufe und Primarbereich-Sekundarstufe I entwickelt.
Freitag, 10. Januar 2025 | Stadt Duisburg - Die Fortbildungsreihe startet am Montag, 3.Februar, ganz aktuell mit einem Seminar zum Thema „Chat-GPT und Co – KI-Modelle kreativ nutzen in der Bildungsarbeit“.
Neben Angeboten zu Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, zur Alphabetisierung und Leseförderung werden auch Online-) Seminare zur digitalen Sprachförderung und Workshops zu Sprachförderung mit Musik, Bewegung und sogar Insekten angeboten. „Guck mal, wer da zirpt – Sprachförderung mit Insekten“ heißt das Seminar am 8. Mai. Die Referenten werden dabei zeigen, wie lebende Insekten den Fachunterricht bereichern, indem die Schülerinnen und Schüler mit ihnen interagieren und darüber kommunizieren.
Für pädagogische Fachkräfte in Duisburger Schulen, Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie der Kinder- und Jugendarbeit stellen die Fortbildungen Methoden für ihre tägliche Arbeit bereit. Für sie ist die Teilnahme an allen Seminaren kostenfrei.
Das Programm ist im Gesamtfortbildungsverzeichnis der Stadt Duisburg (Kategorie Sprachliche Bildung) zu finden. Anmeldungen sind ab sofort unter Angabe der Seminarnummer per E-Mail an seminaranmeldungstadt-duisburgde oder über das Gesamtfortbildungsverzeichnis der Akademie für Personalentwicklung möglich.
Der Fortbildungskooperation gehören unter der Federführung des Kommunalen Integrationszentrums auch das Amt für Schulische Bildung, das Jugendamt, die Stadtbibliothek und die Akademie für Personalentwicklung an.