Fairtrade-Town Duisburg

Duisburg ist Faritrade Stadt

Duisburg ist Fairtrade-Town seit 2013

Ob im Rathaus, in der Kantine, im Weltladen, in Schulen, im Café, im Sportverein oder im Lebensmitteleinzelhandel - der Faire Handel ist in Duisburg angekommen. Dies wurde auch mit der Auszeichnung der Stadt Duisburg als Fairtrade-Town bescheinigt.

Am 31.Oktober 2013 wurde die Stadt Duisburg als Fairtrade-Town ausgezeichnet. Oberbürgermeister Sören Link nahm die Auszeichnung gemeinsam mit Herr Martin Schaper und Herr Dr. Yousef (ehemals Steuerungsgruppe Fairtade-Town Duisburg) entgegen.

"Ich bin heute hier um meine Heimatstadt Duisburg als Fairtrade-Town auszuzeichnen" so Benjamin Drösel, Key Account Manager bei TransFair. Gerade deswegen ist es mir eine große Freude Duisburg heute in der Familie der weltweit über 1400 Fairtrade Towns in 24 Ländern begrüßen zu dürfen. Duisburg ist damit in guter Gesellschaft und stellt sich heute in eine Reihe mit Städten wie: London, Madrid, San Francisco, Rom, Paris, … · Mit diesen Städten hat Duisburg Eines gemeinsam: sie alle setzen sich in besonderem Maße für den Fairen Handel ein.

Auszeichnung Fairtrade-Town Duisburg: Martin Schaper, Infostelle "Dritte Welt" (1.v.re) und Benjamin Drösel, TransFair e.V.(2.v.re) Sören Link, Oberbürgermeister (2.v.l), Dr. Ribhi Yousef, Steuerungsgruppe Fairtrade-Twon Duisburg (1.v.l.)

Ratsbeschluss "Fairtrade - Town Duisburg"

Der Rat der Stadt Duisburg hat in seiner Sitzung am 24. September 2012 mit Drucksache-Nr. 12-1451 beschlossen, dass die Stadt Duisburg den Titel "Fairtrade-Town" anstrebt und bei allen Sitzungen des Rates der Stadt Duisburg, der Ausschüsse sowie im Rathaus generell Fairtrade-Kaffee und mindestens ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet werden.

Titelerneuerung 2023

Duisburg erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. 

Die Auszeichnung Duisburgs zur „Fairtrade – Stadt“, für die Jahre 2013 / 2015 / 2019 / 2021 und die Titelerneuerung für weitere 2 Jahre am 24.07.2023 sind nur Schritte auf dem Weg für ein weiterführendes Engagement zum Thema Fairer Handel in Duisburg. 

MAGNA CHARTA 2010

Die Stadt Duisburg hat im Europäischen Kulturhauptstadtjahr - zusammen mit 53 anderen Städten und Gemeinden des Ruhrgebietes - die MAGNA CHARTA 2010 unterzeichnet. Damit verpflichtete Duisburg sich, bei Beschaffungen auf Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit zu verzichten und den Fairen Handel zu stärken.

Bereits am 12.12.2005 hat sich der Rat der Stadt Duisburg einstimmig mit der Vorlage: Antrag 05-3134  "Keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit - Beachtung bei Vergabe und Beschaffung" beschlossen.

Duisburg ist Teil der "Fairen Metropole Ruhr"

Industriestandort, Fußballregion, Kulturhauptstadt - das Ruhrgebiet hat viele Facetten. Ab sofort kommt eine Vorreiterrolle hinzu: Als erste Großregion in Deutschland erhielt das Ruhrgebiet den Titel "Faire Metropole Ruhr". 21 Städte und der Kreis Wesel haben durch ihre Auszeichnung zur Fairtrade Town den Weg zur Titelverleihung an die Großregion geebnet. Die Stadt Duisburg hat mit ihrer Zertifizierung zur Fairtrade-Town einen Beitrag dazu geleistet. Im Landschaftspark Duisburg Nord nahmen die Repräsentanten der 21 Städte und der Kreis Wesel die Auszeichnung entgegen. Vertreterinnen und Vertreter der Duisburger Steuerungsgruppe nahmen die Auszeichnung von Dr. Marc Jan Eumann, Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien entgegen.

Duisburg ist Teil der "Fairen Metropole Ruhr"

10 Jahre Faire Metropole Ruhr

Seit über einem Jahrzehnt engagiert sich die Faire Metropole Ruhr in der Region, um den Fairen Handel und die faire öffentliche Beschaffung in den Kommunen des Ruhrgebiets zu stärken. Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr hat in den letzten zehn Jahren bereits viel erreicht. So haben sich beispielsweise alle Kommunen im Ruhrgebiet 2010 verpflichtet, keine Produkte mehr zu beschaffen, in denen ausbeuterische Kinderarbeit steckt. Mehr als 30 Kommunen haben den fairen Städtekaffee „Pottkaffee“ im Sortiment, es gibt mittlerweile über 50 Fairtrade Schools und mehr als 220 Faire Kitas.

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums feierten Vertreter*innen der Steuerungsgruppe  Fairtrade-Stadt Duisburg zusammen mit Bürgermeister Volker Mosblech am 23. August 2023 beim Regionalverband Ruhr in Essen das Engagement der teilnehmenden Ruhrgebietsstädte.

Bürgermeister Volker Mosblech stellte fest: „Ich bin stolz darauf, dass sich in Duisburg so viele Akteure für eine gerechtere Welt einsetzen und ich hoffe, dass sich das Engagement weiter verstetigt.“

„Als Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Duisburg freuen wir uns, ein Teil einer gemeinsamen globalen Verantwortung im Ruhrgebiet zu sein, die Menschen faire Löhne zahlen und öffentlichkeitswirksam darauf aufmerksam machen“, so André Spans, Koordinator der Fairtrade Stadt Duisburg.

Steuerungsgruppe

Eine der Bedingungen, um das Ziel "Fairtrade-Town Duisburg" zu erreichen, ist die Bildung einer Steuerungsgruppe, die die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Die konstituierende Sitzung der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Duisburg fand am Montag, dem 4. März 2013 statt.

Seit Juli 2022 koordiniert Herr Spans vom Umweltamt der Stadt Duisburg die Steuerungsgruppe. Die ehemaligen Koordinatoren Herr Dr. Yousef, ehemals Umweltamt Duisburg und Herr Schaper, ehemals Infostelle Dritte Welt, sind 2022 in den Ruhestand gegangen.

TransFair-Kaffee Ausschank in allen städtischen Einrichtungen

Aus dem Lenkungskreis zur Steuerung der "Fairtrade-Town-Bewerbung" heraus wurde die Anregung gegeben, nicht nur im Rathaus Stadtmitte verbindlich Transfair-Kaffee auszuschenken, sondern auch in allen weiteren städtischen Einrichtungen (Drucksache-Nr. 12-145/1). Dies soll dazu beitragen, den Gedanken des fairen Handels in unserer Stadt Duisburg zu forcieren und zu verbreiten. Die städtischen Einrichtungen übernehmen hiermit ein e Vorbildfunktion und zeigen, dass Fairtrade in Duisburg vorgelebt wird.

Wo können Sie Fairtrade-Produkte in Duisburg bekommen

Wo Sie fair gehandelte Produkte einkaufen können und bei welchen Duisburger Cafés bzw. Restaurants fair gehandelte Produkte angeboten werden, finden Sie hier: 

Ratsdrucksachen

Pressearbeit