Kommunales Integrationszentrum (KI)
Beschreibung
Kommunales Integrationszentrum Duisburg
Zum 01.08.2013 wurde gemäß Ratsbeschluss und mit Genehmigung durch das Land ein Kommunales Integrationszentrum gemäß §7 Teilhabe- und Integrationsgesetz in Duisburg eingerichtet und dem Dezernat des Oberbürgermeisters zugeordnet. Ab dem 1.1.2018 war das KI beim Dezernat VI für Integration, Sport und Gesundheit, Verbraucherschutz und Feuerwehr. Seit dem 1.5.2021 ist das KI als Stabsstelle dem Dezernat II für Recht, Familie und Integration zugeordnet
Das Kommunale Integrationszentrum versteht Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe. Es vernetzt integrationsrelevante Akteure in der Verwaltung, bei den freien Trägern und in den Migrantenorganisationen, bündelt die Aktivitäten und stimmt sie aufeinander ab. Aus den Handlungsfeldern "Integration durch Bildung" und "Integration als Querschnittsaufgabe" werden jeweils im Turnus von zwei Jahren Schwerpunktziele formuliert.
Für den Bereich Integration durch Bildung:
„Stärkung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit innerhalb und außerhalb des Regelsystems durch Beratung und Begleitung von Bildungsinstitutionen und -akteuren mit dem Ziel, die Bildungsintegration (neu) zugewanderter Menschen zu erhöhen“
Für den Bereich Integration als Querschnittsaufgabe:
„Erweiterung von dezentralen Integrationsangeboten und deren (digitale) Vernetzung mit dem Ziel der Verbesserung des Zusammenlebens in den Quartieren“
Die weiteren Aufgaben sind dem am 13.05.2013 vom Rat der Stadt Duisburg beschlossenen Konzept zu entnehmen (Ratsbeschluss vom 13.05.2013 DS 13-0202).
Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Duisburg ist am Standort Sonnenwall 73-75 (Bezirksamt Mitte), in 47051 Duisburg zu erreichen. Das Internationale Zentrum (IZ, Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg, am Innenhafen) ist Teil des Kommunalen Integrationszentrums.
Die Beratung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen zur Fortsetzung ihrer Schullaufbahn im deutschen Schulsystem (Seiteneinsteiger) erfolgt auf Einladung.
Aktuelle mehrsprachige Informationen der Bundesregierung zum Coronavirus
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration hat gesammelte Hinweise zu Regelungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 veröffentlicht. Abrufbar sind diese unter folgender Website:
Die Informationen werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt und gehen auch über reine Gesundheitsfragen hinaus. Es gibt Mehrsprachige Informationen zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen und wirtschaftlichen Sofortmaßnahmen.
SOCIAL MEDIA
Teilen, Verlinken und Weitertragen der Informationen über die Social-Media-Kanäle ist seitens der Integrationsbeauftragten ausdrücklich erwünscht.
Twitter: https://twitter.com/IntegrationBund/status/1239595687907594249 (Öffnet in einem neuen Tab)
Instagram: https://www.instagram.com/p/B9zdqEcKUvW/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Folgende Quellen und offizielle Webseiten geben in verschiedenen Sprachen auch aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie:
Bundesgesundheitsministerium (BMG)
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html (Öffnet in einem neuen Tab)
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
https://www.mags.nrw/coronavirus (Öffnet in einem neuen Tab)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA) https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchlinge und Integration
www.mkffi.nrw/informationen-ueber-aktuelle-massnahmen-verschiedenen-sprachen-information-regarding-current (Öffnet in einem neuen Tab)
Dienstleistungen und Mitarbeiter/innen
Links und Downloads
Anschrift und Erreichbarkeit
Aktuelles: Rat beschließt am 27.11.2023 über die Einrichtung eines Amtes für Integration und Einwanderungsservice
Neuordnung der Dezernatsverteilung und Teilung des Ordnungsbereichs in ein Bürgerund Ordnungsamt und ein Amt für Integration und Einwanderungsservice
Beschlussentwurf
1. Das bisherige Bürger- und Ordnungsamt, das aus den vier Abteilungen
Bürgerangelegenheiten, Straßenverkehrsamt, Ausländerbehörde und
Ordnungsangelegenheiten besteht, wird aufgeteilt. Die bisherige Abteilung
Ausländerbehörde wird zu einem neuen Amt für Integration und
Einwanderungsservice umgewandelt. Die anderen Abteilungen verbleiben im
Bürger- und Ordnungsamt.
2. Die Stabstelle Kommunales Integrationszentrum (KI) aus dem Dezernat II
sowie das Sachgebiet Einbürgerungen aus der Abteilung
Bürgerangelegenheiten werden dem neuen Amt für Integration und
Einwanderungsservice zugeordnet.
3. Die neue Dezernatsverteilung/Ämterzuordnung tritt zum 01.01.2024 in Kraft.
Integrationsrat 30.10.2023 Kenntnisnahme
Ausschuss für Ordnungs- und Bürgerangelegenheiten 10.11.2023 Vorberatung
Ausschuss für Personal und Verwaltung 13.11.2023 Vorberatung
Haupt- und Finanzausschuss 20.11.2023 Vorberatung
Rat der Stadt 27.11.2023 Entscheidung
https://sessionnet.krz.de/duisburg/bi/getfile.asp?id=1705596&type=do (Öffnet in einem neuen Tab)