Informatik

Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Informatik liegen auf den Gebieten (1) Human-Centered Digital Technology, (2) Software Technology und (3) Digitalisierung in Dienstleistung und Handel.

Die Fakultät für Informatik wird sukzessive am Campus Duisburg gebündelt. Nukleus der neuen Fakultät sind die bereits in Duisburg ansässigen, ehemals in den Ingenieurwissenschaften angesiedelten Fachgebiete der Angewandten Informatik und der Angewandten Kognitions- und Medienwissenschaften mit folgenden Forschungsthemen:

  • Kognitive und affektive Mechanismen menschlichen Entscheidungsverhaltens, insbes. im Kontext von Verhaltenssüchten

Ziel des Fachgebiets ist die Erforschung von Algorithmen, Konzepten und Verfahren zur Entwicklung von vernetzten eingebetteten Systeme, z.B. Internet der Dinge (IoT), Cyber-physical Systems (CPS) und Industrie 4.0. Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

  • Embedded Machine Learning
  • Programming Adaptive Embedded Systems
  • IoT Deployment and the Edge
  • Embedded Security


  • Interactive analysis and visualization of extensive and intricate data sets, ensuring they are both comprehensive and scalable.
  • Development of novel algorithms, metaphors and architectures for the interactive analysis and visualization of large and complex data sets

  • Data analytics to facilitate learning in formal education and ultimately in modeling, monitoring and guiding complex human activities
  • Using modern technologies in order to facilitate and promote learning by bridging the gap between theory and modern, data driven, technology-oriented practice

Entwicklung von Methoden zur Bild-, Bildfolgen-, und Spektraldatenanalyse, die auch Mustererkennung und maschinelles Lernen einbeziehen (selbstadaptive automatische Analyse mit daten- und wissensbasierten Modellen). 


  • Mensch-Roboter-Kollaboration und Mensch-KI-Interaktion
  • Arbeiten und Lernen mit Augmented Reality

  • Transformative Effects
  • Interaction Design
  • User Experience
  • Social Play
  • Virtual Reality

Forschungsthemen:

  • Politische Meinungsbildung und -äußerung in sozialen Medien
  • Künstliche Intelligenz in digitalisierten Bildungsprozessen
  • Soziale Entstigmatisierung durch Kommunikationstechnologien
  • Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation
  • Digitalisierte Privatheit und Öffentlichkeit

Research bridges artificial intelligence (AI) and human-computer interaction (HCI) to innovate scalable, interactive, transparent, and user-controllable tools that augment and enhance rather than replace human capabilities to understand and interact with AI systems (e.g., recommendation and decision making systems) and large datasets to solve real world problems.

  • Trustworthy Human-AI Interaction
  • Human-Centered Learning Analytics


  • Gender (Geschlechterstereotype im Führungskontext, Frauen in MINT-Fächern, Attraktivität)
  • CMC / Web 2.0 (Nonverbale Kommunikation in CMC, Lernen im Web 2.0, Selektion und Einstellungsbildung im Bereich Wissenschaftskommunikation, Social Media in der Krisenkommunikation, Selbstdarstellung und Selbstoffenbarung auf sozialen Netzwerkseiten, Microtargeting)
  • Internet als Informationsquelle (Quellenglaubwürdigkeit, Online-Journalismus)
  • Games (Serious Games for Health, Training zur Kisenkommunikation)
  • Robotik / Agenten (Soziale Wirkungen, Robot Touch, Linguistic Alignment, Uncanny Valley)


  • Cyber-Physical Systems
  • Cloud Computing
  • Security and Privacy in Distributed Systems
  • System Modeling and Domain-specific Languages for Distributed and Embedded Systems
  • Context-aware Computing
  • AI-based Context Recognition

Konsumentenpsychologie

  • Einkaufsverhalten
  • Kaufentscheidungen.