Branchenreports und Marktanalysen
Tourismus
Duisburg, unsere lebendige Stadt im Herzen des Ruhrgebiets, hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Reiseziel für Touristen aus aller Welt entwickelt.
Mit einer weitreichenden Geschichte, einer besonders vielseitigen Kultur und einer beeindruckenden Palette an Freizeitaktivitäten bietet Duisburg eine Vielzahl von Erlebnissen für Besucher jeden Alters und Geschmacks.
Die Wirtschaftskraft der Tourismusbranche, welche nicht nur beachtliche Wirtschaftseffekte für die Stadt Duisburg erzeugt, sondern auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger steigert, wird noch immer unterschätzt.
Weitere Merkmale wie das Tiger & Turtle, der Landschaftspark oder Events wie der Rhein-Ruhr Marathon und Fußball Länderspiele sind Besonderheiten, welche unseren Tourismus bestärken.
Deshalb werden in dieser Marktanalyse die Leistung und die Beschäftigungsstände der Branche beleuchtet.
Sozialwirtschaft
Nie war sie so wertvoll wie heute: die Arbeit am Menschen. Die Sozialwirtschaft ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor und Beschäftigungsmotor für die Stadt Duisburg. Wie hoch die regionalökonomische Wirkung der Duisburger Sozialwirtschaft ist, welche Entwicklungslinien und Zukunftstrends in der dynamischen Wachstumsbranche sichtbar werden und welche Rolle dabei die Social Start-up Szene spielt, können Sie im ersten Branchenreport Sozialwirtschaft der Stadt Duisburg nachlesen.
Durch Schaffung von Arbeitsplätzen trägt die Sozialwirtschaft zur regionalen Stabilität bei und fördert Lebensqualität. Dabei steigt die Nachfrage von Sozialleistungen durch Faktoren wie den demografischen Wandel oder die Nachwirkungen der Corona-Pandemie stetig an.
Die Zusammenarbeit von Sozialwirtschaft, Kommune und freier Wirtschaft, soll Netzwerke fördern und Kooperationen ermöglichen.
Wirtschaftliche Entwicklung - Strukturmonitoring
Der größte Stahlstandort Europas - der weltweit größte Binnenhafen im Herzen des Ruhrgebiets - trimodale Erreichbarkeit über Wasser, Schiene und Straßen – Pionier in der Wasserstofftechnologie - eine lebendige Gründerlandschaft: Diese Attribute treiben die Stadt Duisburg an und haben sie überregional bekannt gemacht. Das Strukturmonitoring zeigt auf, welche Potenziale und Chancen Duisburg als Wirtschaftsstandort mit sich bringt. Dabei werden wichtige Entwicklungen unter anderem aus den Bereichen Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Bildung und Forschung beschrieben und graphisch dargestellt.
So erhalten Leserinnen und Leser einen übersichtlichen und anschaulichen Eindruck von der aktuellen wirtschaftlichen Lage der Stadt.
Wirtschaftskompass
Wie sich Duisburg hin zu einem innovativen und nachhaltigen Wirtschaftsstandort entwickeln und die industrielle Transformation befördern kann, hat der Rat der Stadt im vom Wirtschaftsdezernat vorgelegten Wirtschaftskompass 2021 beschlossen. Damit sind die strategischen Leitlinien für Politik und Verwaltung gesetzt, die die zukünftige gewerbliche Entwicklung Duisburgs steuern helfen und woraus wichtige Vorhaben abgeleitet werden.
Leserinnen und Leser erhalten somit einen kompakten Überblick über die Stärken und Potenziale des Wirtschaftsstandortes Duisburg.