Aktuelles
Verlosung von 1.000 x 2 Tickets zur Streetartistik Show urbanatix am 27. Dezember 2023 in Essen durch WestLotto
Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein Westfalen e.V. möchte WestLotto den Ehrenamtlichen für ihr Engagement danken.
In den Weihnachtsferien lädt WestLotto daher Ehrenamtler aus Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit einem Lieblingsmenschen ihrer Wahl zur Streetartistik-Show urbanatix am 27. Dezember 2023 in die Grugahalle nach Essen ein.
Verbringen Sie ab 16:00 Uhr einen actionreichen Nachmittag und genießen Sie eine energiegeladene Show, die auf einzigartige Weise Streetart aus dem Ruhrgebiet und Weltklasse-Artistik verbindet. Ein exklusives Event nur für Ehrenamtler aus Nordrhein-Westfalen.
Die Verlosung startet am internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember 2023.
Bis zum 9. Dezember 2023 werden täglich 200 x 2 Eintrittskarten verlost.
Publikumspreis 2023 des Deutschen Engagementpreises durch den DEUTSCHER ENGAGEMENT PREIS Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Millionen Menschen engagieren sich freiwillig: sie machen Solidarität erfahrbar, beleben die Demokratie und pflegen den Zusammenhalt - sie packen an, Tag für Tag und vor Ort. Dafür vergibt der Deutscher Engagementpreis c/o Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. den Deutschen Engagementpreis.
390 herausragend Engagierte sind diesjährig für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Nachdem eine Jury bereits Preisträgerinnen und -träger für fünf Kategorien ausgewählt hat, haben die Nominierten nun die Chance auf den Publikumspreis. Dieser ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die öffentliche Abstimmung um den diesjährigen Publikumspreis endete am 24. Oktober 2023.
Wer die meisten Stimmen bekommen hat, wird am 5. Dezember 2023 bei der Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises bekannt gegeben.
Neu: Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement, eingerichtet in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, bietet Engagierten, Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden Orientierung und Hilfestellung. Sie stellt Informationen zu vielen Themen des bürgerschaftlichen Engagements zur Verfügung.
Sie ist ein Ergebnis der am 02.02.2021 von der Landeregierung beschlossenen Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen. Die Landesservicestelle ergänzt bereits bestehende Unterstützungs- und Beratungsangebote, bündelt als zentrale Anlaufstelle in Nordrhein-Westfalen Informationen und stellt diese auf ihrem Portal zur Verfügung.
Jubiläums-Ehrenamtskarte - Anerkennung für langjähriges Engagement in Nordrhein-Westfalen
Zusätzlich zur klassischen Ehrenamtskarte NRW hat das Land eine Jubiläums-Ehrenamtskarte für langjähriges ehrenamtliches Engagement eingeführt. An der besonderen Ergänzung beteiligt sich die Stadt Duisburg ebenfalls. Die Karte können langjährig Engagierte erhalten, die die wöchentlich geforderte Anzahl von fünf Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit nicht oder nicht mehr erbringen.
Ehrenamtskarte NRW - aktuelle Sondervergünstigungen
Zur Zeit stehen keine aktuellen Sondervergünstigungen zur Verfügung.
Stadt Duisburg beteiligt sich am Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“
Das Landesprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« ist Teil der im Februar 2021 durch die Landesregierung beschlossenen Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen, an dem sich die Stadt Duisburg gerne beteiligt. Ab 2021 werden jährlich landesweit 2.000 Vorhaben zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema mit je 1.000 Euro gefördert.
Das Schwerpunktthema für die Förderperiode 2023 lautete »Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern«.
Der Antragszeitraum endete am 01. November 2023.
Das Schwerpunktthema 2024 sowie die Antragsformalitäten werden zeitnah von der Landesregierung bekannt gegeben.
Duisburger Ehrenamtsportal ab Mai 2019 online
Duisburger Ehrenamtsportal ab Mai 2019 online
Das neue Ehrenamtsportal bringt Menschen, die auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit sind mit Anbietern von ehrenamtlichen Tätigkeiten direkt und unkompliziert zusammen.
Die Plattform informiert über die freiwilligen Tätigkeitsfelder im kommunalen Rahmen. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, findet über die Portalsuche sehr differenziert genau das Tätigkeitsfeld, das zu ihm passt und seinen Interessen entspricht. Die Suche berücksichtigt, unterschiedliche Parameter, wie Art der Tätigkeiten und Einsatzmöglichkeiten. Sie ist eingrenzbar auf Stadtteile und berücksichtigt auch zeitliche Vorstellungen der Interessierten. Zudem eröffnet das Ehrenamtsportal auch Initiativen, Vereinen und Verbänden die Möglichkeit, selbst Tätigkeitsbereiche für ein freiwilliges Engagement bei ihrer Institution auf den städtischen Internetseiten zu beschreiben und so neue Helferinnen und Helfer zu gewinnen. Über das Portal können die Angebote eigenständig durch diese angelegt und verwaltet werden.
Oberbürgermeister Sören Link: „Ehrenamtliches Engagement hat einen großen Stellenwert in Duisburg. In vielen Bereichen ist die Hilfe von freiwillig Engagierten von unschätzbarer Bedeutung für die Stadtgesellschaft. Das Spektrum ist riesig - vom Vorlesepaten bis zur freiwilligen Feuerwehr. Mit der neuen Plattform wollen wir einen Beitrag zur Vernetzung schaffen."
Schiedsleute gesucht
"Sich vertragen ist besser als klagen"
Schiedspersonen führen Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und in kleineren Strafsachen nach dem nordrhein-westfälischen Schiedsamtsgesetz durch. Mit ihrer Hilfe sollen juristische Streitigkeiten außergerichtlich geregelt und die ordentlichen Gerichte entlastet werden.
Die Schiedstätigkeit ist ehrenamtlich, doch wird den Schiedspersonen eine Aufwandsentschädigung gezahlt (jährlich 511,00 €). Fachlich unterliegen die Schiedspersonen der Aufsicht der Leitung des jeweiligen Amtsgerichts. Die Bezirksvertretung der Gemeinde wählt die Schiedsperson auf fünf Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich.
Die gewählte Schiedsperson tritt ihr Amt erst an, wenn sie von der Leitung des zuständigen Amtsgerichtes bestätigt, verpflichtet oder vereidigt ist.
Die Ausübung des Schiedsamtes ist grundsätzlich an das Wohnen im Schiedsamtsbezirk gebunden. Allerdings gibt es inzwischen insoweit Ausnahmen, dass es auch akzeptiert wird, wenn die Schiedsperson zumindest in der Nähe zum betreuten Schiedsbezirk wohnt. Dies basiert darauf, dass eine gewisse Quartierskenntnis von Nutzen ist, um schlichten zu können.
Die Schlichtungsverfahren sollten in der Wohnung der Schiedsperson verhandelt werden, um die vertrauliche Verhandlungsführung zu verdeutlichen. Die Nutzung der Privaträume ist mit der Aufwandsentschädigung abgegolten.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind gesunde Menschenkenntnis, Lebenserfahrung, Geduld, die Fähigkeit zur Abfassung von schriftlichen Protokollen und Vergleichen sowie die Bereitschaft, an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Zeitlich sollten Sie ca. zehn Stunden im Monat für das Ehrenamt einplanen. Wir bieten weiterhin eine fundierte Ausbildung durch Schulungen und Fachliteratur.
Voraussetzungen für das Ehrenamt wären ein Mindestalter von 30 Jahren und die Befähigung, öffentliche Ämter zu bekleiden.
Die Stadt Duisburg sucht noch Schiedspersonen für folgende Bezirke:
01 Altstadt/Duissern
02 Dellviertel
05a/b Neudorf
24 Mittelmeiderich/Untermeiderich
28 Marxloh
29 Röttgersbach
30b Neumühl
33 Wehofen
37 Hochheide
40 Hochemmerich
Bewerbungen:
Bürgerinnen und Bürger, die gerne Schiedsperson werden wollen und die formalen Bedingungen erfüllen, werden gebeten, sich mit einem kurzen Lebenslauf beim
Rechtsamt der Stadt Duisburg
Sachgebiet 30-22
Frau Mettler
Kuhstr. 8
47049 Duisburg
zu bewerben.
Telefonische Auskünfte erteilt Frau Mettler unter der Rufnummer 0203 283 6093.
Weitere Informationen können abgerufen werden unter:
Bürgerstiftung sucht ehrenamtliche Unterstützung
„DU liest – öffentliche Bücherschränke“
Lesen Sie gerne und macht Ihnen der Umgang mit Büchern Spaß?
In Duisburg gibt es bereits 27 Bücherschränke und Bücherzellen der Bürgerstiftung Duisburg. Da diese Bücherschränke sehr gefragt sind, brauchen wir Ihre Unterstützung bei der Betreuung. Sie würden die abgegebenen Bücher annehmen, stempeln und in den Bücherschränken auslegen. Der Kontakt mit Menschen kommt dabei auch nicht zu kurz.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Unterstützung.
Bei Interesse melden Sie sich bei der Bürgerstiftung Duisburg.
E-Mail: infobuergerstiftung-duisburgde
Tel.: 0203 393 88 86
„DU bist willkommen – Patenschaften für Geflüchtete“
Haben Sie gerne Kontakt mit Menschen und hätten Interesse mit Neu-Duisburgern gemeinsam unsere Stadt zu erkunden?
Für unser Patenschafts Projekt suchen wir immer Duisburger die den Neuankömmlingen den Start in unsere Stadt erleichtern und bei verschiedenen Herausforderungen unterstützen. Eine Patenschaft stellt keinerlei Verpflichtungen da, sondern sie erfolgt auf freiwilliger Basis.
Ob ein gemeinsamer Spaziergang, ein Kinobesuch oder einfach nur ein nettes Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Hauptsache es macht Spaß.
Jede Hilfe ist willkommen und wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.
Bei Interesse melden Sie sich bei der Bürgerstiftung Duisburg.
E-Mail: infobuergerstiftung-duisburgde
Tel.: 0203 393 88 86
Junges Engagement - Per Typencheck zum richtigen Ehrenamt
Die Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG unterstützt das Ehrenamt und hat im letzten Jahr eine Internetseite veröffentlicht, um die vornehmlich junge Zielgruppe auf das bürgerschaftliche Engagement aufmerksam zu machen und für ein Ehrenamt zu gewinnen.
Die Organisatorin. Der Coach. Die Expertin – welcher Heldentyp bist du? Dies erfahrt ihr im Ehrenamtscheck in nur zehn kurzen Fragen.
Mach den Check und finde heraus, welches Ehrenamt zu dir passt.
Förderung: Children for a better World e.V. unterstützt junge Projektmacherinnen und Projektmacher
Children for a better World e.V. unterstützt politische, ökologische oder soziale Projekte von jungen Menschen zwischen sechs und einundzwanzig Jahren mit Fördergeldern bis zu 2.500 Euro. Die Beantragung ist jederzeit möglich. Die Fondsjury tagt mehrfach im Jahr um über die Förderung der Anträge zu entscheiden und die Antragsteller zeitnah zu benachrichtigen.
Darüber hinaus zeichnet der CHILDREN Jugend hilft! Wettbewerb die acht beispielhaftesten Projekte aus. Alle Projekte, für die eine Förderung beantragt wurde, nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Eine Teilnahme am Wettbewerb ist aber auch ohne vorherige finanzielle Förderung möglich.
Die Bewerbungsfrist endet jeweils zum 15. März jeden Jahres. Anträge, die nach dem Datum gestellt werden, können erst im Folgejahr berücksichtigt werden.
Neben einer großen Preisverleihung winkt die Teilnahme am CHILDREN Jugend hilft! Camp. Das ist ein fünftägiger Aufenthalt in Berlin mit Teilnahme an Workshops zu den Themen Fundraising und Projektmanagement.
"Förderpott Ruhr" unterstützt Ihre Projekte im Quartier
Sie sind in Ihrem Stadtteil aktiv und wollen ein Projekt in die Tat umsetzen?
Dann bewerben Sie sich beim "Förderpott.Ruhr"!
Ausgezeichnet und finanziell unterstützt werden Ideen und Projekte, die Bewohner*innen für den eigenen Stadtteil initiieren oder bereits erfolgreich umsetzen. Durch den „Förderpott.Ruhr“ erhalten engagierte Menschen, gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Vereine und Projekte eine individuelle Unterstützungsmöglichkeit zur Umsetzung ihrer Ideen für das Gemeinwesen.
Stiftungen und Unternehmen stellen dafür jährlich mindestens 100.000 Euro zur Verfügung.
Jährliche Fristenden jeweils zum 31. März und 30. September.
Bewerbungen zur IX. Runde des Förderpott.Ruhr sind bis zum 31.03.2024 um 12:00 Uhr möglich.
Bildungsregion Duisburg -Integrationslandkarte
Die Bildungsregion Duisburg hat sich im Rahmen des Projektes Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte das Ziel gesetzt, die Bildungsangebote in unserer Stadt möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern, Neuzugewanderten sowie allen Akteuren transparent, übersichtlich und gebündelt zugängig zu machen. Um dies zu realisieren wurde die Integrationslandkarte Duisburg entwickelt.
Engagementportal Nordrhein-Westfalen gibt Vereinen Tipps zur neuen EU-Datenschutzverordnung
Seit dem 25. Mai 2018 ist die neue EU-Datenschutzverordnung (DS-GVO) wirksam. Vereine mussten ihre Mitgliederverwaltung, Datenbanken und Websites anpassen.
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) hat jetzt eine Broschüre „Datenschutz im Verein nach der Datenschutz-Grundverordnung“ veröffentlicht. Mit dieser neuen Broschüre erhalten nun insbesondere die ehrenamtlich geführten kleinen Vereine eine klare, für sie relevante Hilfestellung für die Praxis. Auf 53 Seiten informiert die Broschüre kompakt darüber, welche Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für das Vereinswesen relevant sind. Sie enthält in Anhang zudem Muster zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, zur Einwilligung in die Veröffentlichung von Fotos im Internet und ein Grundgerüst für die Umsetzung der Informationspflichten auf Webseiten.
Die Broschüre steht zum Download auf der Homepage der LDI NRW bereit.
Die Staatskanzlei stellt zudem ein Angebot zum Thema DS-GVO mit hilfreichen Tipps und Dokumenten auf dem Engagementportal des Landes bereit. Unter anderem finden sich dort Verlinkungen zu den Informationsangeboten des Landessportbundes NRW, der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen sowie weitere Angebote aus anderen Bundesländern.
Du bist unersetzlich! Danke für Ihr ehrenamtliches Engagement!
Unter dem Titel "Du bist unersetzlich! Danke sagen für ehrenamtliches Engagement!" möchte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gegenüber den mehr als 30 Millionen Engagierten in unserem Land ein besonderes Zeichen der Wertschätzung setzen. Teil der Kampagne ist ein Filmspot, der zurzeit bundesweit in den Kinos läuft und auch über Youtube abrufbar ist.